Die Bedeutung von petechialen Einblutungen im Gesichtsbereich bei der zweiten Leichenschau vor der Feuerbestattung im Einzugsbereich des Instituts für Rechtsmedizin GreifswaldThe significance of petechial hemorrhages in the facial region in the second postmortem examination before cremation in the catchment area of the Institute of Forensic Medicine Greifswald

被引:0
作者
J. Wudtke
Y. Knoppik
M. Dokter
B. Bockholdt
机构
[1] Universitätsmedizin Greifswald,Institut für Rechtsmedizin
来源
Rechtsmedizin | 2023年 / 33卷
关键词
Leichenschauarzt; Krematorium; Petechien; Halskompression; Nichtnatürlicher Tod; Postmortem examination; Cremation; Petechiae; Neck compression; Unnatural death;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die zweite Leichenschau vor der Feuerbestattung dient im Wesentlichen der Erkennung von nichtnatürlichen Todesfällen, die im Rahmen der ersten Leichenschau nicht als solche erkannt wurden. Immer wieder fallen dabei punktförmige Einblutungen im Gesichtsbereich, insbesondere in die Lid- und Lidbindehäute auf. Neben krankhaften und lagebedingten Ursachen können diese Einblutungen der einzige äußerlich erkennbare Hinweis auf eine stattgehabte Halskompression sein. Bei Feststellung derartiger Einblutungen im Rahmen der zweiten Leichenschau wird der Sterbefall „angehalten“ und bei der Kriminalpolizei angezeigt. Für einen 12-Jahres-Zeitraum (2010–2021) wurden retrospektiv alle angehaltenen Sterbefälle mit festgestellten Petechien analysiert. In diesem Zeitraum wurden in den Krematorien, für die das Institut für Rechtsmedizin Greifswald verantwortlich ist, insgesamt 2822 Sterbefälle angehalten. In 282 Fällen erfolgte diese Anhaltung aufgrund petechialer Einblutungen im Gesichtsbereich. Durch die zuständige Staatsanwaltschaft wurde in 47 % dieser Fälle eine gerichtliche Obduktion angeordnet. Im Beobachtungszeitraum fanden sich 2 Tötungsdelikte, die erst durch die zweite Leichenschau vor der Feuerbestattung im Krematorium festgestellt wurden. Die Untersuchung zeigt, dass petechiale Einblutungen als Anhaltspunkt für einen nichtnatürlichen Tod nicht ausreichend bei Leichenschauärzten bekannt sind.
引用
收藏
页码:381 / 387
页数:6
相关论文
共 23 条
  • [1] Bajanowski T(2010)Feuerbestattungsleichenschau Rechtsmedizin 20 489-495
  • [2] Freislederer A(1998)Die Krematoriumsleichenschau-formaler Akt ohne Effizienz? Arch Kriminol 201 129-136
  • [3] Trübner K(1994)Petechial hemorrhages—a review of pathogenesis Am J Forensic Med Pathol 15 203-207
  • [4] Brinkmann B(1997)Retrospective study on skin reddenings and petechiae in the eyelids and the conjunctivae in forensic physical examinations Int J Legal Med 110 204-207
  • [5] Karger B(2010)Resuscitation and conjunctival petechial hemorrhages J Forensic Leg Med 17 87-91
  • [6] Barz J(1999)Petechiale Lidhaut- und Konjunktivalblutungen bei verschiedenen Todesursachen – Häufigkeiten und Einflußfaktoren Rechtsmedizin 10 7-13
  • [7] Jaffe FA(1970)Vorkommen von Bindehautblutungen bei Lebenden und Toten, dargestellt in 10 Tabellen Z Rechtsmed 67 249-257
  • [8] Kondo T(2019)Postmortem examination at crematories: experiences and forensic medical evaluations Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62 1438-1445
  • [9] Betz P(2015)Forellenphänomen Rechtsmedizin 25 481-484
  • [10] Eisenmenger W(2009)„Herzstillstand“ und „natürliche Todesart“ Rechtsmedizin 19 428-undefined