Epikardiale EchokardiographieIntraoperative Beurteilung der Klappenfunktion

被引:0
作者
T. Edrich
T. W. Felbinger
P. Rosenberger
S. K. Shernan
H. K. Eltzschig
机构
[1] Brigham and Women’s Hospital,Department of Anesthesiology, Perioperative and Pain Medicine
[2] Harvard Medical School,Klinik für Anaesthesiologie
[3] Klinikum der Universität München Großhadern-Innenstadt,Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin
[4] Eberhard-Karls-Universität,Department of Anesthesiology, Perioperative and Pain Medicine
[5] Brigham and Women’s Hospital,undefined
[6] Harvard Medical School,undefined
关键词
Color-Flow-Doppler-Sonographie; Bernoulli-Gleichung; Kontinuitätsgleichung; Color-flow Doppler sonography; Bernoulli equation; Continuity equation;
D O I
10.1007/s00101-003-0581-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Bereits in den 70er-Jahren wurde epikardiale Echokardiographie als erstes intraoperatives Ultraschallverfahren zur Diagnostik bei Herzoperationen eingesetzt. Dazu wird ein Schallkopf in eine sterile Hülle eingeschlagen und nach Eröffnung des Thorax und des Perikards auf die epikardiale Oberfläche des Herzens aufgesetzt. Der Schallkopf wird unter Anleitung des Kardioanästhesisten von dem Herzchirurgen so platziert, dass die gewünschten Schnittebenen der Herzhöhlen und der großen Gefäße auf dem Bildschirm erscheinen. Die Aufzeichnung der Ultraschallbilder sowie deren Analyse und Interpretation erfolgen durch den Anästhesisten. Heute ist dieses Verfahren in der klinischen Routine in vielen Fällen durch die transösophageale Echokardiographie (TEE) ersetzt worden. Im Gegensatz zur epikardialen Echokardiographie gestattet TEE eine kontinuierliche Überwachung der Herzfunktion, ohne dass das operative Vorgehen unterbrochen werden muss. Viele Anästhesisten sind heute mit dieser Technik vertraut und haben Zusatzqualifikationen für die perioperative Anwendung von TEE erworben. Dennoch bestehen Kontraindikationen für TEE, und nicht bei jedem Patienten ist eine atraumatische Einführung der TEE-Sonde möglich. In solchen Fällen kann die epikardiale Echokardiographie als bildgebendes Ultraschallverfahren eingesetzt werden, um intraoperativ Ventrikel- und Klappenfunktionen zu beurteilen. Wir berichten über die Anwendung von epikardialer Echokardiographie bei 2 Patienten, bei denen TEE kontraindiziert oder aufgrund technischer Schwierigkeiten bei der Sondeneinführung nicht möglich war. Beim ersten Patienten wurde mit der epikardialen Echokardiographie das operative Ergebnis nach einer Mitralrekonstruktion vor Verschluss des Thorax überprüft. Beim zweiten Patienten wurde epikardiale Echokardiographie nach Eröffnung des Thorax vor Durchführung einer aortokoronaren Bypassoperation eingesetzt. Hierbei konnte durch epikardiale Doppler-Sonographie eine mittelgradige Aortenstenose bestätigt werden.
引用
收藏
页码:1152 / 1157
页数:5
相关论文
共 34 条
  • [1] Blumberg T(1998)Usefulness of intraoperative epiaortic echocardiography to resolve discrepancy between transthoracic and transesophageal measurements of aortic valve gradient—a case report Chest 114 94-296
  • [2] Cahalan SK(2002)undefined J Am Soc Echocardiogr 15 647-undefined
  • [3] Carabello B(2002)undefined N Engl J Med 346 677-undefined
  • [4] Click HK(2000)undefined Mayo Clin Proc 75 241-undefined
  • [5] Connolly undefined(2000)undefined Circulation 101 1940-undefined
  • [6] Daniel undefined(1991)undefined Circulation 83 817-undefined
  • [7] Davila-Roman undefined(1996)undefined J Am Coll Cardiol 28 942-undefined
  • [8] Davila-Roman undefined(1999)undefined J Am Coll Cardiol 33 1308-undefined
  • [9] Edrich undefined(2003)undefined Can J Anaesth 50 293-undefined
  • [10] Shernan undefined(2002)undefined Anaesthesist 51 81-undefined