Rolle der Erregersurveillance und -subtypisierung zur Ausbrucherkennung bei lebensmittelbedingten bakteriellen InfektionenSicht der Mikrobiologie – Ziele, Methoden und Perspektiven der ErregersubtypisierungRole of pathogen surveillance and subtyping in outbreak recognition of food-borne bacterial infectionsMicrobiological perspective - Aims, methods and prospects of pathogen subtyping

被引:0
作者
A. Flieger
M. Mielke
E. Tietze
机构
[1] Robert Koch-Institut,Fachgebiet Bakterielle Infektionen
[2] Berlin,Fachgebiet Bakterielle Infektionen und Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger
[3] Bereich Wernigerode,undefined
[4] Robert Koch-Institut,undefined
[5] Bereich Wernigerode,undefined
关键词
Lebensmittelbedingte Infektionen; Erregersubtypisierung; Enterohämorrhagische; EHEC; Food-borne infections; Pathogen subtyping; Enterohemorrhagic; EHEC;
D O I
10.1007/s00103-012-1592-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Ziel der Erregersubtypisierung bei Ausbrüchen ist das Erkennen von Infektionsclustern durch Ermittlung klonaler Zusammenhänge bei Erregerisolaten. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche, umfassende Subtypisierung von Erregerisolaten Voraussetzung für das frühzeitige Erkennen von Veränderungen in Erregerpopulationen, insbesondere von neuartigen Erregertypen. Die gegenwärtige Praxis in Deutschland wird beispielhaft für 3 wichtige Erreger von lebensmittelbedingten Infektionen (Salmonella enterica, Listeria monocytogenes und enterohämorrhagische Escherichia coli – EHEC) dargestellt. Eine Erregerfeintypisierung erfolgt in der Regel in spezialisierten Laboren. Ein kritischer Faktor für eine umfassende Erregersurveillance ist die repräsentative Gewinnung von Erregerisolaten. Salmonellen und L. monocytogenes werden in den primärdiagnostischen Laboratorien kulturell angezüchtet und Isolate in größerem Umfang zur Feintypisierung an entsprechende Referenzlaboratorien geschickt. Problematischer ist die Situation bei EHEC. In primärdiagnostischen Laboratorien werden nur selten Erreger angezüchtet, da der Shigatoxin(gen)-Nachweis zur Diagnose bzw. Meldung nach dem Infektionsschutzgesetz ausreicht. Für eine wirksame EHEC-Surveillance in Deutschland ist daher ein Konzept zur adäquaten Gewinnung von Erregerisolaten erforderlich.
引用
收藏
页码:42 / 46
页数:4
相关论文
共 9 条
[1]  
Prager undefined(2007)undefined Mikrobiologe 6 213-undefined
[2]  
Ribot undefined(2006)undefined Foodborne Pathog Dis 3 59-undefined
[3]  
Weiss undefined(2011)undefined Vector Borne Zoonotic Dis 11 1299-undefined
[4]  
Robert undefined(2012)undefined Epid Bull 05 41-undefined
[5]  
Fretz undefined(2010)undefined Euro Surveill 15 pii-undefined
[6]  
Fretz undefined(2010)undefined Euro Surveill 15 pii-undefined
[7]  
Robert undefined(2010)undefined Epid Bull 7 68-undefined
[8]  
Robert undefined(2010)undefined Epid Bull 15 136-undefined
[9]  
Robert undefined(2011)undefined Epid Bull 25 225-undefined