共 25 条
[1]
Baxt W.G., Moody P., The differential survival of trauma patients, J Trauma, 27, (1987)
[2]
Ertel W., Trentz O., Die bedeutung der primären stabilisierung von zentralen frakturen für die inzidenz von ARDS und MODS nach schwerem trauma, 253, pp. 181-189, (1996)
[3]
Regel G., Grotz M., Seekamp A., Pathophysiologie, Unfallchirurgie Traumamanagement, pp. 239-256, (1997)
[4]
Schweiberer L., Nast-Kolb D., Duswald K.H., Et al., Das polytrauma. Behandlung nach dem diagnostischen stufenplan, Unfallchirurg, 90, (1987)
[5]
Bouillon B., Neugebauer E., Rixen D., Lefering R., Tiling T., Wertigkeit klinischer scoringsysteme zur beurteilung der verletzungsschwere und als instrumente für ein qualitätsmanagement bei schwerverletzten, Zentralbl Chir, 121, pp. 914-923, (1996)
[6]
Singbartl G., Die bedeutung der präklinischen notfallversorgung für die prognose von patienten mit schwerem schädel-hirn trauma, Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther, 20, (1985)
[7]
Bouillon B., Kramer M., Paffrath T., Dimmeler S., Neugebauer E., Tiling T., Qualitätssicherung in der versorgung schwerstverletzter: Wie können scoresysteme helfen?, Unfallchirurg, 97, pp. 191-198, (1994)
[8]
Bouillon B., Kramer M., Tiling T., Neugebauer E., Traumascoresysteme als instrumente der qualitätskontrolle - Eine prospektive studie zur validierung von 7 traumascoresystemen an 612 traumapatienten, Unfallchirurg, 96, pp. 55-61, (1993)
[9]
Giebel G.D., Troidl H., Möglichkeiten und grenzen von scores, Langenbecks Arch Chir, 381, pp. 59-62, (1996)
[10]
Barthels M., Poliwoda H., Methoden zum nachweis eines prothrombinkomplexmangels, Gerinnungsanalysen, 4. Aufl., (1993)