Organisationsmodell der postoperativen Schmerztherapie am Beispiel eines Krankenhauses der RegelversorgungOrganization model for postoperative pain management in a basic-care hospital

被引:0
作者
W. Bernd
H. Seintsch
R. Amstad
G. Burri
V. Weber
机构
[1] Kantonsspital Uri,Abteilung Anästhesie
[2] Kantonsspital Uri,Abteilung Chirurgie
[3] Kantonsspital Uri,Pflegedienst
[4] Kantonsspital Uri,undefined
关键词
Schmerztherapie; Postoperativ; Organisationsmodell; Schmerzerfassung; Akutschmerzdienst; Pain management; Postoperative; Organization model; Pain measurement; Acute pain service;
D O I
10.1007/s00101-004-0672-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Es ist bekannt, dass kleinere Krankenhäuser oft nur über beschränkte finanzielle und v. a. personelle Mittel zur Umsetzung innovativer Konzepte der postoperativen Schmerztherapie verfügen. Dies muss—wie hier exemplarisch gezeigt—kein absoluter Hinderungsgrund sein. Eine zentrale Rolle in dem von uns vorgestellten Konzept spielen die regelmäßige Schmerzmessung und -dokumentation durch das Pflegepersonal sowie die adäquate Analgetikaverordnung. Die gemeinsame Herausgabe von Richtlinien, Informationsveranstaltungen und der anhaltende Dialog zwischen den verschiedenen Fachgruppen schaffen den nötigen Konsens aller Beteiligten. Unter der Voraussetzung, dass ein Anästhesiefacharzt jederzeit für Rückfragen erreichbar ist, wird die Einrichtung eines Akutschmerzdienstes (ASD) zur Betreuung von Patienten mit „Patient-controlled-analgesia- (PCA-)Systemen“ auch mithilfe von erfahrenem Anästhesiepflegepersonal („nurse-based“) möglich. Der Einsatz von PCA-Pumpen und regelmäßige Schmerzvisiten erhöhen Patientenkomfort und -zufriedenheit und können im Rahmen von „Fast-track-Rehabilitationsprogrammen“ zur Verkürzung der Hospitalisationszeit beitragen. Die Einbettung der Maßnahmen in ein Qualitätsmanagement- (QM-)Projekt hat nach unserer Erfahrung eine ausgesprochene Katalysatorwirkung. Dennoch ist für die Realisierung mit einem Zeitraum von mindestens 1–2 Jahren zu rechnen.
引用
收藏
页码:531 / 542
页数:11
相关论文
共 45 条
[1]  
Apfelbaum D(2003)Aufgaben des Pflegepersonals innerhalb eines Akutschmerzdienstes Anesth Analg 97 534-82
[2]  
American N(1995)Voraussetzungen für Spitäler zur Verbesserung der Performance JAMA 274 1874-12
[3]  
American H(1995)undefined Anesthesiology 82 1071-undefined
[4]  
Bardiau G(1999)undefined J Clin Anesth 11 583-undefined
[5]  
Bauer R(1999)undefined Anaesthesiol Intensivmed 40 627-undefined
[6]  
Berufsverband G(1993)undefined Anaesthesiol Intensivmed 34 28-undefined
[7]  
Breivik O(2002)undefined Best Pract Res Clin Anaesthesiol 16 527-undefined
[8]  
Breme undefined(2000)undefined Schmerz 3 137-undefined
[9]  
Brodner undefined(2000)undefined Eur J Anaesthesiol 17 566-undefined
[10]  
Chan undefined(1995)undefined Reg Anesth 20 506-undefined