Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen in der klinischen Beschreibung und der Klassifikation von Emil KraepelinAttention-deficit/hyperactivity disorder in adults in the clinical description and classification of Emil Kraepelin

被引:0
作者
Holger Steinberg
Maria Strauß
机构
[1] Universität Leipzig,Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät
[2] Universitätsklinikum Leipzig AöR,ADHS
关键词
Geschichte der Psychiatrie; Deutschland; 20. Jahrhundert; Klassifikation; Krankheitsentität; History of psychiatry; Germany; 20th century; Classification; Disease entity;
D O I
10.1007/s00115-019-0725-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Diese Studie identifiziert Beschreibungen störungsspezifischer Symptome der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der 8. Auflage des Psychiatrie-Lehrbuches von Emil Kraepelin (1856–1926). Um herauszufinden, ob die ADHS bei Erwachsenen eine neue, „modische“ Erscheinung darstellt oder ob frühere Psychiater derartige Patienten auch sahen und wie sie sie klassifizierten, ist dies wesentlich. Denn diese Auflage aus den Jahren 1905 bis 1915 gilt als Höhe- und Endpunkt des krankheitskonzeptionellen Werkes Kraepelins und kann als ein ganz wesentlicher Anfangspunkt der Nosologie der modernen Psychiatrie angesehen werden. Kraepelin definierte und grenzte in seinem Lehrbuch keine in sich geschlossene Entität ADHS ab. Entweder hielt er für diese Störung eine eigene Entität nicht für gerechtfertigt oder ihm blieb diese Störung als eigenes Krankheitsbild unbekannt. Letzteres könnte dadurch bedingt sein, dass ADHS-Symptome häufig durch die Symptome anderer gleichzeitig vorliegender psychischer Erkrankungen maskiert werden. Nach der Durchsicht von Beschreibungen in Betracht zu ziehender aufgeführter Entitäten, kann man annehmen, dass das heute definierte Krankheitsbild ADHS bei Erwachsenen sich in zwei Krankheitsbildern Kraepelins wiederfindet: Einerseits in einem „Grundzustand“ des manisch-depressiven Irreseins, den er als „manische Veranlagung“ oder auch als „konstitutionelle Erregung“ bezeichnet und andererseits in der Gruppe der „Haltlosen“, die er als eine Form der psychopathischen Persönlichkeiten klassifiziert. Scheinbar ordnet er graduell leichtere Formen mit vordergründig ADHS-assoziierten Stimmungsschwankungen der „manischen Veranlagung“ zu und schwerere Formen, welche durch Komorbiditäten wie ausgeprägte Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen gekennzeichnet sind, den „Haltlosen“.
引用
收藏
页码:446 / 454
页数:8
相关论文
共 92 条
  • [1] Barkley RA(2012)The earliest reference to ADHD in the medical literature? Melchior Adam Weikard’s description in 1775 of “attention deficit” J Atten Disord 16 623-630
  • [2] Peters H(2012)Paul Nitsche – Reformpsychiater und Hauptakteur der NS-„Euthanasie“ Nervenarzt 83 293-302
  • [3] Böhm B(2001)The nature and heritability of attention-deficit/hyperactivity disorder Child Adolesc Psychiatr Clin North Am 10 299-316
  • [4] Faraone SV(2007)Cross-national prevalence and correlates of adult attention-deficit hyperactivity disorder Br J Psychiatry 190 402-409
  • [5] Doyle AE(2017)The descriptive epidemiology of DSM-IV adult ADHD in the world health organization world mental health surveys Atten Deficit Hyperact Disord 9 47-65
  • [6] Fayyad J(2016)Long-term outcomes of ADHD: a systematic review of self-esteem and social function J Atten Disord 20 295-305
  • [7] De Graaf R(2008)Kraepelin and degeneration theory Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 258 12-17
  • [8] Kessler R(2012)Completed suicide, ideation and attempt in attention deficit hyperactivity disorder Acta Psychiatr Scand 125 93-102
  • [9] Alonso J(2011)Kraepelin’s concept of psychiatric illness Psychol Med 41 1119-1126
  • [10] Angermeyer M(2010)European consensus statement on diagnosis and treatment of adult ADHD: The European Network Adult ADHD BMC Psychiatry 10 67-S19