Kardiales Remodelling nach MyokardinfarktUpdate für die klinische Praxis Cardiac remodeling after myocardial infarctionClinical practice update

被引:0
作者
G. Ertl
S. Brenner
C. E. Angermann
机构
[1] Universitätsklinikum und Universität Würzburg,Medizinische Klinik I und Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz
关键词
Myokardinfarkt; Kardiales Remodelling; Prognose; Herzinsuffizienz; Therapie; Myocardial infarction; Cardiac remodeling; Prognosis; Heart failure; Therapy;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache und häufigster Anlass für Hospitalisierungen in Deutschland, obwohl die therapeutischen Möglichkeiten v. a. bei reduzierter Pumpfunktion in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Meist wird, bevor sich eine Herzinsuffizienz auch klinisch manifestiert, eine Phase des kardialen Remodellings durchlaufen. Remodelling wurde ursprünglich morphologisch und mechanisch definiert, vollzieht sich allerdings auch auf zellulärer und molekularer Ebene. So sind Heilungsvorgänge nach einem akuten Myokardinfarkt geprägt von Inflammation, zellulärer Migration und Narbenbildung. Das kardiale Remodelling wird zudem von systemischen Anpassungsvorgängen begleitet. Ein primäres Ziel der Therapie sollte daher sein, das Remodelling zu verhindern. Wichtig sind hierfür die möglichst schnelle Diagnostik und Therapieeinleitung. Frühzeitige Reperfusionstherapie limitiert die Infarktgröße und trägt dazu bei, die linksventrikuläre Pumpfunktion zu erhalten. Als medikamentöse Standardtherapie sind nach Myokardinfarkt Angiotensinkonversionshemmer, Angiotensin-1-Rezeptor-Blocker und Betablocker etabliert. Auch Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zeigen günstige Wirkungen. Spezifische Medikamente, die darauf abzielen, schon in die Heilung des Infarkts einzugreifen, sind in Entwicklung.
引用
收藏
页码:107 / 120
页数:13
相关论文
共 146 条
[1]  
Ponikowski P(2016)2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC Eur J Heart Fail 18 891-975
[2]  
Voors AA(1960)Heart failure from the point of view of quantitative anatomy Am J Cardiol 5 370-382
[3]  
Anker SD(1991)Progressive ventricular remodeling in rat with myocardial infarction Am J Physiol 260 H1406-H1414
[4]  
Linzbach AJ(1993)Progressive left ventricular dysfunction and remodeling after myocardial infarction. Potential mechanisms and early predictors Circulation 87 755-763
[5]  
Pfeffer JM(1992)31P magnetic resonance spectroscopy in dilated cardiomyopathy and coronary artery disease. Altered cardiac high-energy phosphate metabolism in heart failure Circulation 86 1810-1818
[6]  
Pfeffer MA(1995)Impairment of energy metabolism in intact residual myocardium of rat hearts with chronic myocardial infarction J Clin Invest 95 1092-1100
[7]  
Fletcher PJ(1997)Myocardial phosphocreatine-to-ATP ratio is a predictor of mortality in patients with dilated cardiomyopathy Circulation 96 2190-2196
[8]  
Braunwald E(2003)A matter of life and death: cardiac myocyte apoptosis and regeneration J Clin Invest 111 1457-1459
[9]  
Gaudron P(2007)MicroRNAs in the human heart: a clue to fetal gene reprogramming in heart failure Circulation 116 258-267
[10]  
Eilles C(2012)Adverse cardiac remodeling: phosphoinositide 3‑kinase, another unique factor in a multifactorial condition Circulation 126 2175-2176