Behandlungspfad „Akutes Koronarsyndrom“Clinical pathway “Acute Coronary Syndrome”

被引:0
|
作者
W. Grimm
B. Maisch
机构
[1] Philipps-Universität Marburg,Zentrum für Innere Medizin
[2] Universitätsklinikum,Klinik für Innere Medizin
来源
Der Internist | 2006年 / 47卷 / 7期
关键词
Akutes Koronarsyndrom; Myokardinfarkt; Revaskularisation; Behandlungspfad; Acute coronary syndrome; Clinical pathway; Myocardial infarction; Revascularisation;
D O I
10.1007/s00108-006-1644-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Behandlungspfad „Akutes Koronarsyndrom“ des Marburger Universitätsklinikums beschreibt das Vorgehen bei Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI), Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt (NSTEMI) und Troponin negativer instabiler Angina pectoris (AP) an einem Klinikum mit Herzkatheterlabor und 24-h-PTCA-Bereitschaft. Bei allen Patienten mit akutem Koronarsyndrom wird innerhalb von 10 min ein 12-Kanal-EKG angefertigt und beurteilt. Alle Patienten mit STEMI werden bei Schmerzbeginn <12 h umgehend nach Gabe der Basismedikation einer Revaskularisation mittels primärer perkutaner Katheterintervention (PCI) zugeführt. Eine primäre PCI erfolgt ebenfalls bei allen Patienten mit NSTEMI, persistierender AP, Rhythmus- oder Blutdruckinstabilität. Patienten mit instabiler AP, die nach Applikation der Basismedikation zwar beschwerdefrei sind, aber zusätzliche Risikofaktoren aufweisen, werden innerhalb von 48 h koronarangiographiert. Bei Patienten mit 2fach negativem kardialem Troponin im Abstand von 6–12 h ist ein akuter Myokardinfarkt ausgeschlossen. Bei diesen Patienten erfolgt eine weitere differenzialdiagnostische Abklärung möglicher kardialer und extrakardialer Ursachen. Die verbindliche und von allen Beteiligten konsentierte Einführung des leitlinienkonformen Behandlungspfads vor 2 Jahren hat klinikinterne Entscheidungsalgorithmen im Zentrum für Innere Medizin und auf den Intensivstationen des gesamten Klinikums verbindlich strukturiert und die Abläufe deutlich verbessert.
引用
收藏
页码:699 / 706
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [21] The importance of clinical risk assessment in reducing the pathway of acute coronary syndrome
    Pandur Attila
    Eszteri-Regos Renata
    Schiszler Bence
    Toth Balazs
    Priskin Gabor
    Betlehem Jozsef
    Radnai Balazs
    ORVOSI HETILAP, 2022, 163 (28) : 1105 - 1111
  • [22] Klinischer Behandlungspfad „Knieendoprothetik“Clinical pathway “total knee arthroplasty”
    C. Lüring
    J. Grifka
    S. Kirschner
    Der Orthopäde, 2010, 39 (8): : 758 - 763
  • [23] Acute coronary syndrome in a 17-year-old female with systemic lupus erythematosus [Akutes koronarsyndrom bei einer 17-jährigen patientin mit systemischem lupus erythematodes]
    Meyringer R.
    Oberhoffer R.
    Holmer S.
    Schölmerich J.
    Müller-Ladner U.
    Medizinische Klinik, 2005, 100 (5) : 279 - 283
  • [24] Diabetes and mortality after acute coronary syndrome [Diabetes und Mortalität nach Akutem Koronarsyndrom]
    Brehm A.
    Der Diabetologe, 2007, 3 (6): : 466 - 467
  • [25] Dual pathway therapy in acute coronary syndrome
    Stachon, Peter
    Ahrens, Ingo
    Bode, Christoph
    Zirlik, Andreas
    JOURNAL OF THROMBOSIS AND THROMBOLYSIS, 2016, 42 (02) : 254 - 260
  • [26] Dual pathway therapy in acute coronary syndrome
    Peter Stachon
    Ingo Ahrens
    Christoph Bode
    Andreas Zirlik
    Journal of Thrombosis and Thrombolysis, 2016, 42 : 254 - 260
  • [27] Das akute Koronarsyndrom (ohne ST-Hebung)Acute coronary syndrome (without ST-Elevation)
    H.-J. Rupprecht
    S. Genth-Zotz
    W. Jungmair
    C. Espinola-Klein
    S. Blankenberg
    F. Post
    Zeitschrift für Kardiologie, 2004, 93 : iv1 - iv8
  • [28] The importance of particular coronary collaterals' pathway in acute coronary syndrome
    Alhejily, Wesam A.
    POSTEPY W KARDIOLOGII INTERWENCYJNEJ, 2015, 11 (03): : 244 - 245
  • [29] Antithrombotische Therapie bei akutem Koronarsyndrom und VorhofflimmernAntithrombotic treatment in acute coronary syndrome and atrial fibrillation
    H. Darius
    G. Görge
    M. Spiecker
    H. Schinzel
    Herz, 2019, 44 : 29 - 34
  • [30] Akutes Koronarsyndrom und antithrombozytäre TherapiePrähospitale Phase: nichts, ASS oder...?Antiplatelet therapy in acute coronary syndromePrehospital phase: nothing, aspirin or what?
    T. Bauer
    C. Hamm
    Herz, 2014, 39 (7) : 803 - 807