Behandlungspfad „Akutes Koronarsyndrom“Clinical pathway “Acute Coronary Syndrome”

被引:0
|
作者
W. Grimm
B. Maisch
机构
[1] Philipps-Universität Marburg,Zentrum für Innere Medizin
[2] Universitätsklinikum,Klinik für Innere Medizin
来源
Der Internist | 2006年 / 47卷 / 7期
关键词
Akutes Koronarsyndrom; Myokardinfarkt; Revaskularisation; Behandlungspfad; Acute coronary syndrome; Clinical pathway; Myocardial infarction; Revascularisation;
D O I
10.1007/s00108-006-1644-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Behandlungspfad „Akutes Koronarsyndrom“ des Marburger Universitätsklinikums beschreibt das Vorgehen bei Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI), Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt (NSTEMI) und Troponin negativer instabiler Angina pectoris (AP) an einem Klinikum mit Herzkatheterlabor und 24-h-PTCA-Bereitschaft. Bei allen Patienten mit akutem Koronarsyndrom wird innerhalb von 10 min ein 12-Kanal-EKG angefertigt und beurteilt. Alle Patienten mit STEMI werden bei Schmerzbeginn <12 h umgehend nach Gabe der Basismedikation einer Revaskularisation mittels primärer perkutaner Katheterintervention (PCI) zugeführt. Eine primäre PCI erfolgt ebenfalls bei allen Patienten mit NSTEMI, persistierender AP, Rhythmus- oder Blutdruckinstabilität. Patienten mit instabiler AP, die nach Applikation der Basismedikation zwar beschwerdefrei sind, aber zusätzliche Risikofaktoren aufweisen, werden innerhalb von 48 h koronarangiographiert. Bei Patienten mit 2fach negativem kardialem Troponin im Abstand von 6–12 h ist ein akuter Myokardinfarkt ausgeschlossen. Bei diesen Patienten erfolgt eine weitere differenzialdiagnostische Abklärung möglicher kardialer und extrakardialer Ursachen. Die verbindliche und von allen Beteiligten konsentierte Einführung des leitlinienkonformen Behandlungspfads vor 2 Jahren hat klinikinterne Entscheidungsalgorithmen im Zentrum für Innere Medizin und auf den Intensivstationen des gesamten Klinikums verbindlich strukturiert und die Abläufe deutlich verbessert.
引用
收藏
页码:699 / 706
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [1] Akutes Koronarsyndrom/Acute Coronary Syndrome Abstracts
    不详
    JOURNAL FUR KARDIOLOGIE, 2012, 19 (5-6): : 123 - 190
  • [2] Akutes Koronarsyndrom bei akutem SchlaganfallAcute coronary syndrome in acute stroke
    F. Jansen
    G. Nickenig
    G.C. Petzold
    N. Werner
    Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 2017, 112 (1) : 4 - 10
  • [3] Guidelines: Acute coronary syndrome (ACS) [Leitlinien: Akutes koronarsyndrom (ACS): Teil 2: Akutes koronarsyndrom mit ST-hebung]
    Hamm C.W.
    Zeitschrift für Kardiologie, 2004, 93 (4): : 324 - 341
  • [4] Akutes Koronarsyndrom bei koronarem GigantismusAcute coronary syndrome in coronary gigantism
    F.-P. Pfabe
    Der Kardiologe, 2012, 6 (6): : 517 - 524
  • [5] Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!It is not always an acute coronary syndrome!
    Ulf Harding
    Abdullah Alhussin
    Notfall + Rettungsmedizin, 2024, 27 (1) : 8 - 9
  • [6] Clinical image: Acute coronary syndrome after pacemaker implantation [Klinisches Bild: akutes Koronarsyndrom nach Herzschrittmacherimplantation]
    Bastian D.
    Kirste W.
    Pauschinger M.
    Göhl K.
    Der Kardiologe, 2013, 7 (5): : 369 - 372
  • [7] Akutes Koronarsyndrom durch Diclofenac induzierte KoronarspasmenAcute coronary syndrome after application of diclofenac
    A. Wieckhorst
    A. Tiroke
    M. Lins
    A. Reinecke
    G. Herrmann
    D. Krüger
    R. Simon
    Zeitschrift für Kardiologie, 2005, 94 (4): : 274 - 279
  • [8] Clinical pathway "acute coronary syndrome"
    Grimm, W.
    Maisch, B.
    INTERNIST, 2006, 47 (07): : 699 - +
  • [9] A rare cause of acute coronary syndrome: electrical shockDer elektrische Schock: eine seltene Ursache für ein akutes Koronarsyndrom
    Ahmet Goktug Ertem
    Tolga Han Efe
    Mehmet Dogan
    Ekrem Yeter
    Yusuf Sevim
    Wiener klinische Wochenschrift, 2013, 125 : 487 - 489
  • [10] Akutes Koronarsyndrom mit und ohne ST-ElevationAcute Coronary Syndrome with and without ST Elevation
    Helge Möllmann*
    Albrecht Elsässer*
    Holger M. Nef
    Michael Weber
    Christian W. Hamm
    Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen, 2006, 31 : 820 - 826