Alice Salomons Analyse der wissenschaftlichen Grundlagen Sozialer Arbeit wie auch ihrer theoretischen und gesellschaftlichen Bedingungen zeigte, dass Soziale Arbeit immer auch eine angewandte Professionund eine wissenschaftliche Disziplin ist, die ihre eigenen wissenschaftlichen Fragestellungen, Analysen und Theorien entwickelt. Um die Herausbildung einer wissenschaftlichen Haltung bei den SozialarbeiterInnen zu befördern sollte das „Suchen nach wissenschaftlicher Erkenntnis, die der Praxis dienen kann“ im Mittelpunkt professioneller Handlungsstrategien stehen. Dafür mussten die strukturell unterschiedlichen Logiken und Interessen von Wissenschaft und Praxis analysiert und sinnvoll gebündelt werden. In Alice Salomons Lesart ist Soziale Arbeit aufgrund ihrer gesellschaftlichen-politischen Einbettung nicht abgeschlossen, sondern muss im Kontext ihrer Konstitutionsbedingungen immer wieder neu aufgeschlossen und in ihren analytischen wie praktischen und politischen Konsequenzen reflektiert werden.