Neues zur Pathogenese der MyositidenNew aspects on the pathogenesis of myositis

被引:0
作者
B. Stuhlmüller
E. Feist
T. Häupl
G.-R. Burmester
N. Pipitone
机构
[1] Charité Universitätsmedizin Berlin,Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie
[2] Freie Universität und Humboldt Universität,Rheumatologie, Innere Medizin, Azienda Ospedaliera ASMN
[3] Institut für wissenschaftliche Forschung und Krankenpflege,undefined
来源
Zeitschrift für Rheumatologie | 2013年 / 72卷
关键词
Idiopathische inflammatorische Myopathien; Dermatomyositis; Polymyositis; Einschlusskörperchenmyositis; Pathogenese; Idiopathic inflammatory myositis; Dermatomyositis; Polymyositis; Inclusion body myositis; Pathogenesis;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Idiopathische inflammatorische Myopathien (IIM) sind entzündliche Erkrankungen des Muskelapparates mit chronischem Verlauf und Muskelschwäche. Hierbei kommt es bei den 3 Haupterkrankungen, der Dermatomyositis, der Polymyositis und der Einschlusskörperchenmyositis, zu immunologischen Angriffsprozessen auf das Muskelgewebe durch das humorale antikörperbildende Immunsystem (B-Zellen), wie auch durch das zelluläre Immunsystem (dendritische Zellen, Monozyten/Makrophagen, CD4+- und CD8+-T-Zellen und natürliche Killerzellen). Letzteres wirkt dabei nicht nur autoaggressiv zytotoxisch, sondern unterhält auch die Entzündung. Über die Pathogenese der IIM ist bislang noch wenig bekannt. Dennoch scheinen genetische Prädispositionen und Umweltfaktoren eine unterstützende Rolle bei der Krankheitsinitiierung und im Verlauf zu spielen. Insbesondere scheinen auch Infektionen mit Pilzen, Bakterien und/oder Viren ätiologisch bedeutsam. Bis dato existieren nur wenige Merkmale zur Beurteilung der individuellen Prognose oder zur Abschätzung des therapiespezifischen Behandlungserfolgs. Konventionelle und neuere Behandlungsstrategien sind kritisch unter Berücksichtigung der Vergleichbarkeit der Studien zu bewerten. Zur Entwicklung neuer und zielgerichteter Therapien wird zunehmend die Einbeziehung von genomweiten Untersuchungsmethoden relevant, um molekulare Pathomechanismen systematisch zu erfassen und die Ätiopathogenese bei IIM besser zu verstehen. Diese Methoden wecken auch die Hoffnung, geeignete Biomarker für die Klassifikation, therapeutische Stratifizierung, Aktivitätsbestimmung, Prognose und die krankheitsspezifischen Subgruppen patientenspezifisch zu identifizieren.
引用
收藏
页码:209 / 219
页数:10
相关论文
共 116 条
  • [1] Pestronk A(2011)Diagnostic performance and validation of autoantibody testing in myositis by a commercial line blot assay Curr Opin Rheumatol 23 595-2374
  • [2] Greenberg M(2010)Clinical associations of autoantibodies to a p155/140 kDa doublet protein in juvenile dermatomyositis Curr Rheumatol Rep 12 221-328
  • [3] Askanas L(2012)Myositis-specific autoantibodies: their clinical and pathogenic significance in disease expression J Neuropathol Exp Neurol 71 680-612
  • [4] Ghirardello H(2010)The RIG-I-like receptor IFIH1/MDA5 is a dermatomyositis-specific autoantigen identified by the anti-CADM-140 antibody Rheumatology (Oxford) 49 2370-440
  • [5] Rampudda LR(2009)Anti-PM-Scl antibodies in a patient with inclusion body myositis Ann Rheum Dis 68 1621-1018
  • [6] Ekholm J(2009)Swine flu (H1N1) infection among patients with neurologic disorders. A review of published evidence Biochim Biophys Acta 1792 881-216
  • [7] Betteridge H(2004)undefined Curr Opin Rheumatol 16 707-undefined
  • [8] Huizing ZE(1999)undefined Arthritis Rheum 42 1285-undefined
  • [9] Chinoy NJ(1996)undefined Arthritis Rheum 39 1507-undefined
  • [10] Rider R(2012)undefined Ann Rheum Dis 71 961-undefined