Telefon-Triage und klinische Ersteinschätzung in der Notfallmedizin zur PatientensteuerungOne size fits all?Telephone triage and initial clinical assessment in emergency medicine to manage patient flowOne size fits all?

被引:0
作者
B. Kumle
A. Hirschfeld-Warneken
I. Darnhofer
H. J. Busch
机构
[1] Schwarzwald-Baar Klinikum GmbH,Zentrale Notaufnahme
[2] Universitätsklinikum Freiburg,Universitäres Notfallzentrum
关键词
Notaufnahme; Notfallpraxis; Vertragsärztlicher Sektor; Kassenärztliche Versorgung; Integriertes Notfallzentrum; Emergency department; Emergency practice; Contracted sector; Health care; Integrated emergency center;
D O I
10.1007/s10049-019-0622-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Überfüllte Notfallzentren sind in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand des öffentlichen Interesses. Die Ursachen dafür werden in einer gestiegenen Erwartungshaltung der Patienten, der Inanspruchnahme von 24/7 verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten, dem fehlenden zeitnahen Versorgungsangebot durch Fachärzte und der Überalterung der Hausärzte bei fehlendem Nachwuchs in diesem Sektor gesehen. Die Politik und die Fachverbände fordern deshalb eine bessere Steuerung der Patientenströme in die zuständigen Sektoren der ambulanten und stationären Notfallversorgung. Die nun zur Verfügung stehenden Vorschläge sehen vor, entweder dem Patienten per Telefon- oder Videoberatung durch einen Arzt weiterzuhelfen oder ihm direkt einen Termin zuzuweisen. Andererseits sollen die Patienten per Telefon-Triage oder am „gemeinsamen Tresen“ eines Notfallzentrums/einer Notfallpraxis dem zuständigen ambulanten oder stationären Sektor zugewiesen werden. Das dazu benötigte Ersteinschätzungssystem wird gerade anhand des Schweizer Telefon-Triage-Modells für deutsche Verhältnisse entwickelt und evaluiert. Aus Sicht der klinischen Notfallmedizin ist dieses Ersteinschätzungssystem für den Niedrigrisikobereich Praxis und nicht für den Hochrisikobereich Notfallzentrum entwickelt und evaluiert worden. Aufgrund medizinischer und rechtlicher Bedenken wird das System in der bisherigen Form an einem gemeinsamen Tresen deshalb von Notfallmedizinern abgelehnt. Vielmehr halten die Notfallzentren die qualifizierte Triage auf der Basis einer pflegegestützten Erstsichtung mittels validierter Ersteinschätzungssysteme (z. B. das Manchester Triage System [MTS] oder der Emergency Severity Index [ESI]) gerade am gemeinsamen Tresen für praktikabel und haftungsrechtlich sicher.
引用
收藏
页码:568 / 577
页数:9
相关论文
共 79 条
[1]  
Bösner S(2009)Chest pain in primary care: Epidemiology and pre-work-up probabilities Eur J Gen Pract 15 141-146
[2]  
Becker A(2001)Chest pain in general practice or in the hospital emergency department: Is it the same? Fam Pract 18 586-589
[3]  
Hasenritter J(2010)Modern triage in the emergency department Dtsch Arztebl Int 107 892-898
[4]  
Buntinx F(2010)Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin. Gegenwart und Zukunft Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45 666-671
[5]  
Knockaert D(2016)Using the Manchester triage system for refusing nonurgent patients in the emergency department: A 30-day outcome study J Emerg Manag 14 349-364
[6]  
Bruyninckx R(2014)Empiric antibiotic treatment reduces mortality in severe sepsis and septic shock from the first hour: Results from a guideline-based performance improvement program Crit Care Med 42 1749-1755
[7]  
Christ M(2018)Ersteinschätzung in der Zentralen Notaufnahme Notfallmed Up2date 13 271-289
[8]  
Grossmann F(2014)The German version of the Manchester triage system and its quality criteria—First assessment to validity and reliability PLoS ONE 9 e88995-264
[9]  
Winter D(2011)Transporting clinical tools to new settings: Cultural adaptation and validation of the emergency severity index in German Ann Emerg Med 57 257-161
[10]  
Christ M(2002)Emergency medicine and „acute“ general practice. Comparing apples with oranges Aust Health Rev 23 152-1596