Die Entwicklung allgemeiner und berufsfachlicher Kompetenzen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Übergangssystem unter den Bedingungen individueller FörderungProgress of basic and professional skills of adolescents with and without migrant background in the transition system under the terms of individual development

被引:0
作者
Reinhold Nickolaus
Svitlana Mokhonko
Stefan Behrendt
Dinah Vetter
Kim Méliani
机构
[1] Universität Stuttgart,Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs‑, Wirtschafts
关键词
Individuelle Förderung; Übergangssystem Baden-Württemberg; Migrationshintergrund; Basis- und Fachkompetenzentwicklung; Individual development; Transition system Baden-Württemberg; Migrant background; Basic and professional competence development;
D O I
10.1007/s42010-017-0009-1
中图分类号
学科分类号
摘要
In der vorliegenden Studie wurden Kompetenzentwicklungen in einem Experimental‑/Kontrollgruppendesign unter Einbezug der tradierten Schulformen des Übergangssystems (VAB, BEJ, 2BFS) und zwei neuen Schulversuchsformen (AVdual, BFPE) untersucht. Dabei sollte u. a. überprüft werden, inwieweit die Schulform, auch angesichts des speziellen Förderbedarfs der Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Einfluss auf die Kompetenzentwicklung in den Basiskompetenzen (Lesen, Mathematik) und den berufsfachlichen Kompetenzen (Metall, Hauswirtschaft) hat. Die Ergebnisse zeigen im berufsfachlichen Bereich und in Mathematik, nicht zuletzt in den Versuchsschulen, Matthäuseffekte und im Vergleich mit der 2BFS Vorteile für die 2BFS. Im Globalvergleich der EG und KG ergeben sich keine signifikanten Unterschiede. Im Lesen ergeben sich überwiegend nur im unteren Terzil Leistungszuwächse, lediglich in der AVdual profitieren auch die Leistungsstarken. Jugendliche mit Migrationshintergrund münden in allen Fächern mit schwächeren Leistungen ein und entwickeln sich, abgesehen von Mathematik, unterdurchschnittlich.
引用
收藏
页码:61 / 85
页数:24
相关论文
共 34 条
[1]  
Atik D(2017)Die Bedeutung institutioneller Kontexte für die Entwicklung berufsfachlicher Kompetenzen – ein Beitrag zur Funktionalität des Übergangssystems Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 113 202-227
[2]  
Nickolaus R(2017)Entwicklung der Basiskompetenzen im Übergangssystem Unterrichtswissenschaft 45 51-66
[3]  
Behrendt S(2008)What improves with increased missing data imputations? Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 15 651-675
[4]  
Nickolaus R(2013)Förderung der Lesekompetenz mittels Reciprocal Teaching – auch in der beruflichen Bildung ein Erfolg? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 109 67-93
[5]  
Seeber S(2014)A comparison of three IRT approaches to examinee ability change modeling in a single-group anchor test design Educational and Psychological Measurement 74 659-676
[6]  
Bodner TE(2009)Reciprocal Teaching – Implementierung einer Lesestrategieinstruktion in die berufliche Grundausbildung Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 105 198-220
[7]  
Norwig K(2014)Kompetenzförderung leistungsschwächerer Jugendlicher in der beruflichen Bildung – Förderansätze und ihre Effekte Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 81-101
[8]  
Ziegler B(2014)Stichwort: Schulische Inklusion Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 601-623
[9]  
Kugler G(2015)Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements: Erste Befunde des BiLief-Projekts zu Leistung, sozialer Integration, Motivation und Wohlbefinden Unterrichtswissenschaft 43 7-21
[10]  
Nickolaus R(2010)Leseverstehen als Basiskompetenz: Entwicklung und Förderung im Kontext beruflicher Bildung Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 106 534-555