Entwicklung der Rechtschreibkompetenz im zweiten und dritten Schuljahr: Eine latente Transitionsanalyse zur Überprüfung theoretischer AnnahmenDevelopment of spelling competence in second and third grade: A latent transition analysis to verify theoretical assumptions

被引:0
作者
Jessica Jaeuthe
Jennifer Lambrecht
Stefanie Bosse
Katja Bogda
Nadine Spörer
机构
[1] Universität Potsdam,Professur für Psychologische Grundschulpädagogik
关键词
Rechtschreibkompetenz; Latente Transitionsanalyse; Längsschnittstudie; Grundschule; Latent transition analysis; Longitudinal study; Primary school; Spelling;
D O I
10.1007/s11618-020-00959-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Im deutschsprachigen Raum existiert eine Vielzahl von Modellen zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern. Es zeigen sich starke Übereinstimmungen in der Vorstellung von aufeinanderfolgenden Kompetenzniveaus, wobei in allen Modellen drei Niveaus auftreten: 1) noch nicht lautgetreue Schreibungen, 2) lautgetreue Schreibungen und 3) orthographisch korrekte Schreibungen. Die Kriterien, auf Basis derer ein Kind dem jeweiligen Niveau zugeordnet wird, bleiben jedoch vage. Ebenso fehlt eine umfassende empirische Überprüfung der Modelle. Die vorliegende Längsschnittstudie untersuchte zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) die Schreibungen von N = 697 Grundschulkinder mit standardisierten Rechtschreibtests. Mittels latenter Transitionsanalyse wurden drei Profile identifiziert: 1) Überwiegend nicht lautgetreu 2) Überwiegend lautgetreu und 3) Überwiegend korrekt. Auch die durchlaufenen Pfade und Übergangswahrscheinlichkeiten stützen die angenommene hierarchische Struktur der Modelle.
引用
收藏
页码:823 / 846
页数:23
相关论文
共 38 条
[1]  
Ditton H(2009)Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Effekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit Journal for Educational Research Online 1 33-61
[2]  
Krüsken J(2012)Spezifische Vorläuferfertigkeiten der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und des Rechtschreibens. Evidenz aus zwei Längsschnittstudien vom Kindergarten bis zur 4. Klasse Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 44 53-67
[3]  
Ennemoser M(2015)Preschool predicotrs of early literacy acquisition in German-speaking children Reading Research Quarterly 51 29-53
[4]  
Marx P(2015)Die Entwicklung beruflicher Selbstregulation: Ein Vergleich zwischen angehenden Lehrkräften und anderen Studierenden Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 29 151-162
[5]  
Weber J(2018)Informative tools for characterizing individual differences in learning: Latent class, latent profile, and latent transition analysis Learning and Individual Differences 66 4-15
[6]  
Schneider W(2016)Latent class analysis for developmental research Child Development Perspectives 10 59-64
[7]  
Fricke S(2018)Longitudinal model building using latent transition analysis: an example using school bullying data Frontiers in Psychology 9 675-110
[8]  
Szczerbinski M(2009)Rechtschreiberwerb im zweiten Schuljahr Zeitschrift für Grundschulforschung 2 95-12
[9]  
Fox-Boyer A(1988)Geben wir den Kindern Zeit, damit sie aus den Fehlern lernen können! Die Grundschulzeitschrift 2 6-136
[10]  
Stackhouse J(2017)Inklusion versus Exklusion: Schulsetting und Lese-Rechtschreibentwicklung von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 31 125-16