Entwicklung eines mathematischen Optimierungsmodells für ein junges TechnologieunternehmenEin Projekt an der Schnittstelle von Finanzierungs- und Technologiemanagement

被引:0
作者
Michael Gutiérrez
机构
[1] GCI Management Consulting GmbH,
来源
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung | 2011年 / 21卷 / 4期
关键词
Optimierungsmodell; Nichtlineare Optimierung; Finanzierung; Unternehmensgründung; Forschung und Entwicklung (F&E); Patent;
D O I
10.1007/s00187-011-0119-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Der vorliegende Beitrag zeigt die Formulierung, Implementierung und Auswertung eines mathematischen Optimierungsmodells anhand eines Falls aus der Beratungspraxis, der die schrittweise Weiterentwicklung einer patentbasierten Technologie durch eine neu zu gründende Gesellschaft zum Gegenstand hat. Ihre Finanzierung soll vor allem mittels sukzessiver Zeichnung von Kapitalerhöhungen durch einen Investmentfonds und weitere Investoren erfolgen. Hierbei wird ein Mehrphasenmodell zugrunde gelegt, in welchem sich an jede F&E-Phase eine die erzielte Wertsteigerung der Technologie reflektierende Finanzierungsrunde anschließt. Neben den Einschätzungen der Projektbeteiligten über die relevanten Umweltparameter wurden einschlägige Bestimmungen des Aktien- und Kapitalmarktrechts sowie empirische Befunde zur Effizienz von F&E-Prozessen bei der Entwicklung und Analyse des nichtlinearen Optimierungsmodells berücksichtigt. Seine Zwecksetzung lag nicht in der exakten Umsetzung einzelner Detailergebnisse, sondern in der Ableitung struktureller Erkenntnisse und optimaler Verhandlungsstrategien mit potenziellen Investoren. Der Beitrag wendet sich gleichermaßen an den Praktiker wie auch an den Wissenschaftler: Dem Praktiker sollen der Nutzen von Optimierungsmodellen und ein Leitfaden für die nichtlineare Modellierung, dem Wissenschaftler Rahmenbedingungen und Gestaltungsparameter ihres Einsatzes an der Schnittstelle von Finanzierungs- und Technologiemanagement exemplarisch aufgezeigt werden.
引用
收藏
页码:369 / 403
页数:34
相关论文
共 12 条
[1]  
Braun B.(1999)Simultane Investitions- und Finanzplanung mit dem Excel-Solver Das Wirtschaftsstudium (WISU) 28 73-80
[2]  
Brockhoff K.(1986)Die Produktivität der Forschung und Entwicklung eines Industrieunternehmens Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 56 525-537
[3]  
Brockhoff K.(1990)R&D and marketing productivities from cross-sectional data: a study of German chemical corporations R&D Management 20 323-327
[4]  
Domschke W.(2000)Produktionsprogrammplanung bei nichtlinearen Deckungsbeitragsfunktionen Das Wirtschaftsstudium (WISU) 29 1649-1655
[5]  
Klein R.(1999)Lösung linearer Optimierungsprogramme mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen. Teil 1: Einführung und Aufgabenstellung Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 28 443-448
[6]  
Günther H.-O.(1999)Lösung linearer Optimierungsprogramme mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen. Teil 2: Lösung Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 28 506-508
[7]  
Günther H.-O.(1964)Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der linearen Programmierung Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF) 16 430-446
[8]  
Hax H.(2008)IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i.d.F. 2008) (Stand: 02.04.2008) Die Wirtschaftsprüfung, WPg Suppl. 3 68-89
[9]  
Mrzyk A. P.(2010)IDW Standard: Grundsätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte (IDW S 5) (Stand: 25.05.2010) Die Wirtschaftsprüfung, WPg Suppl. 3 109-123
[10]  
Schultz M. B.(2010)Entwurf einer Fortsetzung von IDW S 5: Grundsätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte (IDW S 5): Besonderheiten bei der Bewertung von Technologien (Stand: 17.08.2010) Die Wirtschaftsprüfung, WPg Suppl. 4 92-95