Neuer Hydroxylapatitzement für die kraniofaciale ChirurgieA new hydroxyapatite cement for craniofacial surgery

被引:2
作者
H. Pistner
J. Reuther
E. Reinhart
N. Kübler
B. Priessnitz
机构
[1] Klinik und Poliklinik für Mund-,
[2] Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Prof.Dr.Dr. J.F. Reuther),undefined
[3] Universität Würzburg,undefined
[4] Pleicherwall 2,undefined
[5] D-97 070 Würzburg,undefined
来源
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 1998年 / 2卷 / Suppl 1期
关键词
Kalzium; Phosphat; Hydroxylapatit; Zement; Knochenersatz; Augmentation; Calcium; Phosphate; Hydroxyapatite; Cement; Bone; Augmentation;
D O I
10.1007/PL00014476
中图分类号
学科分类号
摘要
Ein neuer Kalziumphosphatzement besteht aus 73% Tetrakalziumphosphat und 27% Kalziumhydrogenphosphat. Er bindet bei Körpertemperaturen nach Zugabe von Wasser innerhalb von 20 min ab. Innerhalb von 4 h wird der Zement zu Hydroxylapatitkristallen umgesetzt und damit wasserunlöslich. Der Abbindeprozeß verläuft nahezu isotherm im pH-Bereich von 6,5–8,5 ohne Schrumpfung. Die Druckfestigkeit liegt im ausgehärteten Zustand oberhalb von 50 MPa, die Zugfestigkeit bei mehr als 8 Mpa. Der Zement ist für alle nicht lasttragenden Knochenaugmentationen und Knochenersatzanwendungen insbesondere am Gesichtsschädel geeignet. Bei 9 von 10 Patienten benutzten wir den Zement erfolgreich für Rekonstruktionen im kraniofazialen Bereich. Beim klinischen Einsatz muß besonders auf sorgfältige Trockenlegung des Operations- und Implantationsfelds geachtet werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind das Auffüllen von ausgeräumten und verblockten Schädelhöhlen, die Fixation von implantierten Hörelektroden in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie das Auffüllen von Zysten und Wurzelspitzenresektionsdefekten in der dentoalveolären Chirurgie. Besondere Perspektiven bietet der Hydroxylapatitzement wegen seiner isothermen Abbindereaktion und seiner intrinsischen osteokonduktiven Eigenschaften als Trägermaterial für osteogene Proteinkomplexe.
引用
收藏
页码:S37 / S40
相关论文
empty
未找到相关数据