Das Selbst entsteht in der SelbsterfahrungThe self emerges in self-experience

被引:0
作者
Eckhard Frick
机构
[1] Professur für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit,
[2] Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München,undefined
关键词
Selbsterfahrung; Selbst; Ich-Selbst-Achse; Rolle; Individuation; Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung; Psychodrama; Self-experience; Self; Ego-self-axis; Role; Individuation; Psychotherapy training; Psychodrama;
D O I
10.1007/s11620-022-00649-w
中图分类号
学科分类号
摘要
In diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie setzt sich der Autor mit den Grundlagen der Selbsterfahrung auseinander. „Selbsterfahrung“ ist ein reflexives Nominalkompositum, das aus dem Intensifikator „selbst-“ und dem nominalisierten Verbum „erfahren“ zusammengesetzt ist. Das semantische Feld des Kompositums besteht folglich nicht nur in der Reflexivität (Erfahrung der eigenen Existenz), sondern auch in Intensivierung und emphatischer Bekräftigung von Seele und Identität: Das reflexive Kompositum „Selbsterfahrung“ ist die verdichtete Version der reflexiven Proposition „sich erfahren“. Der Prozess sprachlicher Reanalyse, Abstraktion und Verdichtung kann das abstrakte, mit dem bestimmten Artikel als individuelles Konzept gebrauchte Nomen „Selbst“ entstehen lassen. Dieser sprachliche Prozess vom Handlungsverb zum reflexiven Nominalkompositum und zum abstrakten Nomen drückt aus, was auf der Bühne geschieht: „Role playing is prior to the emergence of the self. Roles do not emerge from the self, but the self may emerge from roles“ (Moreno). Um das Entstehen des Selbst zu verstehen, sollten Psychodramatiker(innen) die Ich-Selbst-Achse im Auge behalten.
引用
收藏
页码:7 / 16
页数:9
相关论文
共 21 条
  • [1] Baars BJ(1997)In the theatre of consciousness. Global Workspace Theory, a rigorous scientific theory of consciousness Journal of Consciousness Studies 4 292-309
  • [2] Blattert K(2013)Jakob Levy Moreno – ein Prophet unserer Zeit Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 12 127-181
  • [3] Frank C(2015)Selbsterfahrung als Ausbildungsbestandteil der Psychotherapie – Qualitätsmerkmal oder Mythos? Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes „Die Rolle der Selbsterfahrung in der Psychotherapieausbildung“ Resonanzen – E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung 3 114-130
  • [4] Gahleitner SB(2021)Veranderte Identität. Zwischen Selbstvergewisserung und Bezogenheit Stimmen der Zeit 146 413-423
  • [5] Gerlich K(2011)Reflexive nominal compounds Studies in Language. International Journal Sponsored by the Foundation “foundations of Language” 35 112-127
  • [6] Liegl G(2017)Die psychodramatische Selbstsupervision: Wie wir die Idee des spontan-kreativen Menschen in uns selbst verwirklichen können Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 16 273-285
  • [7] Hinterwallner H(1984)Fractals in physics: squig clusters, diffusions, fractal measures, and the unicity of fractal dimensionality Journal of Statistical Physics 34 895-930
  • [8] Koschier A(1967)Ego identity status: relationship to change in self-esteem Journal of Personality 35 118-133
  • [9] Märtens M(2010)The fractal self at play American Journal of Play 3 31-62
  • [10] Schigl B(2018)Why is virtual reality interesting for philosophers? Frontiers in Robotics and AI 6 111-113