S3-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumaticaEvidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) und der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) und der beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften und weiterer OrganisationenS3 guidelines on treatment of polymyalgia rheumaticaEvidence-based guidelines of the German Society of Rheumatology (DGRh), the Austrian Society of Rheumatology and Rehabilitation (ÖGR) and the Swiss Society of Rheumatology (SGT) and participating medical scientific specialist societies and other organizations

被引:0
作者
F. Buttgereit
T. Brabant
H. Dinges
I. Hiemer
M. Kaplani
U. Kiltz
D. Kyburz
A. Reißhauer
M. Schneider
C. Weseloh
C. Dejaco
机构
[1] Charité Universitätsmedizin Berlin,Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie
[2] Krankenhaus Sankt-Joseph-Stift,Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation
[3] Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern/Kusel,Klinik für Orthopädie – Gelenkersatz – Rheuma – Unfallchirurgie
[4] Gemeinschaftspraxis,Klinik für Rheumatologie
[5] Rheumazentrum Ruhrgebiet,Arbeitsbereich Physikalische Medizin
[6] Universitätsspital Basel,Poliklinik und Funktionsbereich für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
[7] Charité Universitätsmedizin Berlin,Dienst für Rheumatologie
[8] Heinrich-Heine-Universität,undefined
[9] Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V.,undefined
[10] Südtiroler Sanitätsbetrieb,undefined
[11] Medizinische Universität Graz,undefined
关键词
Polymyalgia rheumatica; Patientenschulung ; Glukokortikoide; Methotrexat; EULAR-ACR-Empfehlungen; Polymyalgia rheumatica; Patient education as topic; Glucocorticoids; Methotrexate; EULAR-ACR recommendations;
D O I
10.1007/s00393-018-0476-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Polymyalgia rheumatica (PMR) tritt fast ausschließlich bei Menschen über 50 Jahren auf und ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste entzündlich rheumatische Erkrankung im höheren Lebensalter. Da spezifische Tests für die Erkrankung fehlen, wird die Diagnose oft erst nach Ausschluss klinisch ähnlicher Differenzialdiagnosen gestellt. Diese Leitlinie zur Behandlung der PMR setzt voraus, dass die Diagnose einer PMR bereits gestellt worden ist. Unmittelbar nach Diagnosestellung soll eine Therapie mit Glukokortikoiden eingeleitet werden und eine angemessene Patientenschulung in Bezug auf die Auswirkungen der PMR und deren Behandlung erfolgen. Methotrexat kann bei Patienten mit hohem Risiko für Rezidive und/oder Glukokortikoidnebenwirkungen eingesetzt werden. Diese Leitlinie wurde erarbeitet, weil trotz der relativ großen Anzahl an Patienten mit PMR das Vorgehen zur Behandlung dieser Erkrankung im deutschsprachigen Sprachraum (aber auch europa- und weltweit) sehr heterogen ist. Als Quellleitlinie dienten die 2015 publizierten EULAR-ACR-Empfehlungen zum Management der Polymyalgia rheumatica, die durch die Leitlinienkommission aktualisiert und auf den deutschen Sprachraum angepasst wurden.
引用
收藏
页码:429 / 441
页数:12
相关论文
共 170 条
[1]  
Dejaco C(2016)Diagnostics and treatment of polymyalgia rheumatica Z Rheumatol 75 687-700
[2]  
Matteson EL(2016)Recent advances in the diagnosis and treatment of polymyalgia rheumatica Expert Rev Clin Immunol 12 1037-1045
[3]  
Buttgereit F(2016)Polymyalgia rheumatica and giant cell arteritis: a systematic review JAMA 315 2442-2458
[4]  
Muratore F(2017)Polymyalgia rheumatica Ann Intern Med 166 ITC65-ITC80
[5]  
Pazzola G(2015)2015 recommendations for the management of polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative Ann Rheum Dis 74 1799-1807
[6]  
Pipitone N(2015)2015 recommendations for the management of polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative Arthritis Rheumatol 67 2569-2580
[7]  
Salvarani C(2011)GRADE guidelines 6. Rating the quality of evidence—imprecision J Clin Epidemiol 64 1283-1293
[8]  
Buttgereit F(2011)GRADE guidelines: 3. Rating the quality of evidence J Clin Epidemiol 64 401-406
[9]  
Dejaco C(2015)Current evidence for therapeutic interventions and prognostic factors in polymyalgia rheumatica: a systematic literature review informing the 2015 European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology recommendations for the management of polymyalgia rheumatica Ann Rheum Dis 74 1808-1817
[10]  
Matteson EL(2016)A prospective open-label phase IIa trial of tocilizumab in the treatment of polymyalgia rheumatica Arthritis Rheumatol 68 2550-2554