Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSANPhosphorus recovery from sewage sludge ash – Results from the EU Project SUSAN

被引:10
作者
C. Adam
B. Peplinski
G. Kley
S. Kratz
J. Schick
E. Schnug
机构
[1] Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,Julius Kühn
[2] Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen,Institut
关键词
D O I
10.1007/s00506-008-0152-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Phosphor ist ein für alle Lebewesen essenzielles Element und kann in seinen Funktionen z. B. als Bestandteil der DNS und RNS sowie als Schlüsselelement beim Energiestoffwechsel (ADP/ATP) nicht ersetzt werden. Klärschlammaschen sind aufgrund ihrer hohen Gehalte an Phosphor (15–25 % P2O5) geeignete Sekundärrohstoffe für die Herstellung von P-Düngemitteln. Aufgrund der schlechten Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors und der Gehalte an umweltrelevanten Schwermetallen sollten diese allerdings nicht direkt in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Im Mittelpunkt des EU-Projekts SUSAN steht die Entwicklung und Optimierung einer thermochemischen Behandlung von Klärschlammaschen, mit der die Düngewirkung der Aschen auf das Niveau konventioneller Mineraldünger (Thomaskali und Superphosphat SSP) angehoben wird und die Schwermetallkonzentrationen unter die Grenzwerte nach Düngemittelverordnungen europäischer Länder abgesenkt werden. Die sehr positiven Ergebnisse, die bisher im SUSAN-Projekt erzielt wurden, und die darauf basierenden ökonomischen Betrachtungen legen eine großtechnische Umsetzung des Verfahrens nahe.
引用
收藏
页码:55 / 64
页数:9
相关论文
共 10 条
[1]  
ADAM C.(2007a)Thermal Treatment of Municipal Sewage Sludge Aiming at Marketable P-Fertilisers Materials Transactions 48 3056-3061
[2]  
KLEY G.(2006)Organic chemicals in sewage sludges Sci. Total Environ. 367 481-497
[3]  
SIMON F.-G.(2006)Application of the Rietveld method to the severely superimposed diffraction patterns of technical products containing a large number of solid solution phases Z Kristallogr Suppl 23 29-34
[4]  
HARRISON E.Z.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[5]  
OAKES S.R.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[6]  
HYSELL M.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[7]  
HAY A.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[8]  
PEPLINSKI B.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[9]  
KÖCHER P.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[10]  
KLEY G.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined