Metaphern bauen Brücken zwischen sprachlichem Ausdruck und bildhafter Vorstellung. In Beratungssituationen sind sie deshalb von zentraler Bedeutung: Um dem achtsamen Berater sprachlich und körpersprachlich eine lebendige und treffende Vorstellung vom inneren Erleben des Klienten zu vermitteln. Und um in der Gegenrichtung, mit den gleichen Mitteln, Interventionen zu platzieren, die gewünschtes Erleben begünstigen. So wird Beratung zu mehr als nur einem „Sprach-Spiel“. Der Beitrag bietet einen vielschichtigen Zugang zu diesem Zusammenspiel zwischen linker und rechter Hirnhälfte, zwischen Cortex und limbischem System, und öffnet eine wertvolle Schatz- und Werkzeugkiste für Beratungsgespräche.