Scheidung in Ost- und WestdeutschlandDer Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die EhestabilitätMarital union dissolution in east and west GermanyThe impact of women’s labor force participation on marital stability

被引:0
作者
Karin Böttcher
机构
[1] Max-Planck-Institut für demografische Forschung,
来源
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2006年 / 58卷
关键词
Scheidung; Frauenerwerbstätigkeit; Ostdeutschland; Westdeutschland; FFS; divorce; women’ labor force participation; East Germany; West Germany; FFS;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Dieser Beitrag vergleicht die Ehestabilität ost- und westdeutscher Frauen vor der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Es wird untersucht, in welchem Ausmaß sich die Frauen beider Länder in Bezug auf das Risiko, eine erste Scheidung zu erfahren, unterschieden haben und auf welche Faktoren diese Unterschiede zurückzuführen sind. Im Mittelpunkt steht dabei der Einfluss der Frauenerwerbstätigkeit auf die Ehestabilität. Die empirischen Analysen auf der Basis des deutschen „Family and Fertility Survey“ (1992) zeigen ein signifikant höheres Scheidungsrisiko ostdeutscher Frauen, welches in erster Linie auf die geringere Verbreitung religiöser Bindungen, den höheren Anteil von Frauen, die bereits eine Scheidung in der Elterngeneration erlebt haben und die höhere Frauenerwerbsbeteiligung in der DDR zurückzuführen ist. In beiden Ländern war die Erwerbstätigkeit der Frau mit einem höheren Scheidungsrisiko verbunden, der Effekt war in der BRD jedoch stärker als in der DDR. Diese Untersuchung bestätigt somit, dass Abweichungen im ost- und westdeutschen Scheidungsniveau in hohem Maße auf die unterschiedliche sozialstrukturelle Zusammensetzung beider Bevölkerungen zurückzuführen sind. Darüber hinaus liefert sie Hinweise für einen schwächeren negativen Zusammenhang von Frauenerwerbstätigkeit und Ehestabilität in Partnerschaften, in denen egalitäre anstelle von traditionellen Rollenerwartungen dominieren.
引用
收藏
页码:592 / 616
页数:24
相关论文
共 42 条
  • [1] Becker G. S.(1977)An Economic Analysis of Marital Instability The Journal of Political Economy 85 1141-1188
  • [2] Landes E. M.(1984)Women, Outside Employment, and Marital Instability The American Journal of Sociology 90 567-583
  • [3] Michael R. T.(1997)Trennung oder Scheidung? Einige methodologische Überlegungen zur Definition von Eheauflösungen Soziale Welt 48 277-290
  • [4] Booth A.(1983)Status Maintenance or Status Competition? Wife’s Relative Wages as a Determinant of Labor Supply and Marital Instability Social Forces 61 1186-1205
  • [5] Johnson D. R.(1991)Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos. Eine empirische Untersuchung mit Daten des sozioökonomischen Panels Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43 271-290
  • [6] White L.(1995)Gender Ideology, Marital Disruption, and the Employment of Married Women Journal of Marriage and the Family 57 31-42
  • [7] Edwards J. N.(1990)Marital Disruption and the Employment of Married Women Journal of Marriage and the Family 52 657-676
  • [8] Brüderl J.(1998)The Impact of Husbands’ and Wives’ Relative Earnings on Marital Disruption Journal of Marriage and the Family 60 690-703
  • [9] Engelhardt H.(1998)Economic Independence, Economic Status, and Emty Nest in Midlife Marriage Disruption Journal of Marriage and the Family 60 219-231
  • [10] D’Amico R.(1992)The Effects of Job Characteristics on Marital Quality: Specifying Linking Mechanisms Journal of Marriage and the Family 54 31-42