Osteoporoseprävalenz und assoziierte Versorgungsmuster bei Frauen im Alter ab 45 Jahren in DeutschlandErgebnisse des ersten telefonischen Gesundheitssurveys 2003The prevalence of osteoporosis and associated health care useResults of the first German Telephone Health Survey 2003

被引:10
作者
C. Scheidt-Nave
A. Starker
机构
[1] Robert Koch-Institut,FG 22 Epidemiologie nicht übertragbarer Krankheiten, Umweltmedizin
[2] Robert Koch-Institut,undefined
关键词
Osteoporose; CATI; Telefonischer Gesundheitssurvey 2003; Deutschland; Versorgungsmuster; Osteoporosis; CATI; Telephone Health Survey 2003; Germany; Health care;
D O I
10.1007/s00103-005-1166-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Im Rahmen des ersten telefonischen Gesundheitssurveys (GSTel03) wurden auch die Prävalenz von Osteoporose und assoziierten Faktoren bei Frauen ab 45 Jahren untersucht. Die Lebenszeitprävalenz einer ärztlich diagnostizierten Osteoporose lag bei 14,2%. Innerhalb dieser Gruppe wurde dann nach einem ärztlich diagnostizierten, Osteoporose-bedingten Knochenbruch gefragt, und rund 15% der Frauen bejahten dies. Punktschätzer für die Gesamtprävalenz der Osteoporose nahmen signifikant von 4% in der jüngsten auf 30% in der höchsten Altergruppe zu (10-Jahres-Altersklassen). Es bestand kein signifikanter Zusammenhang zwischen Osteoporose und Sozialstatus oder Wohnort im früheren Ost- bzw. Westdeutschland. Osteoporose war jedoch bei Frauen mit Migrationshintergrund deutlich überrepräsentiert (altersadjustierte Odds Ratio: 1,68; 95%-KI: 1,07–2,63). In altersadjustierten, logistischen Regressionsmodellen wurde ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Osteoporose und folgenden Faktoren beobachtet: rheumatoide Arthritis oder Arthritis, deutliche (>5 cm) Abnahme der Körpergröße seit dem 25. Lebensjahr, postmenopausale Hormontherapie, schlechtere Einschätzung des subjektiven Gesundheitszustandes, stärkere Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Zwischen Osteoporose und Body-Mass-Index (Berechnungsgrundlage: Selbstangaben zu Größe und Gewicht) bestand kein Zusammenhang. Trotz methodischer Einschränkungen belegen diese bevölkerungsbezogenen und repräsentativen Daten, dass Osteoporose ein häufiges und ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem bei älteren Frauen ist. Ebenso reflektieren die Ergebnisse die erhebliche Versorgungsvariabilität im Zusammenhang mit Osteoporose. Es besteht Bedarf an Studien zur Versorgungsqualität. Darüber hinaus sollten Krankheitsendpunkte und Risikofaktoren zur Osteoporose in ein Gesundheitsmonitoring auf der Basis bevölkerungsrepräsentativer Stichproben aufgenommen werden.
引用
收藏
页码:1338 / 1347
页数:9
相关论文
共 38 条
  • [1] Kanis RE(2002)Self reported non-vertebral fractures in rheumatoid arthritis and population based controls: incidence and relationship with bone mineral density and clinical variables Lancet 359 1929-182
  • [2] Scheidt-Nave G(2001)The prevalence of rheumatoid arthritis in the United Kingdom: new estimates for a new century Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44 41-800
  • [3] Cummings T(2003)undefined Lancet 359 1761-undefined
  • [4] Marcus D(1996)undefined J Clin Endocrinol Metab 81 1-undefined
  • [5] Marshall G(1996)undefined Br Med J 312 1254-undefined
  • [6] WHO R(1994)undefined Assessment of fracture risk and its application to screening for postmenopausal osteoporosis technical-undefined
  • [7] Kern undefined(2005)undefined Ann Intern Med 142 173-undefined
  • [8] American undefined(2003)undefined Endocr Pract 9 544-undefined
  • [9] Pientka undefined(2003)undefined Osteologie 12 93-undefined
  • [10] Scheidt-Nave undefined(2003)undefined Osteologie 12 63-undefined