Antihypertensive Therapie bei Diabetes mellitusLeitlinie der österreichischen Diabetesgesellschaft 2012Antihypertensive therapy in diabetes mellitus2012 guidelines of the Austrian diabetes association

被引:0
作者
Guntram Schernthaner
Heinz Drexel
Alexander R Rosenkranz
Gerit-Holger Schernthaner
Bruno Watschinger
机构
[1] Krankenanstalt Rudolfstiftung,1. Medizinische Abteilung
[2] Landeskrankenhaus Feldkirch,Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie
[3] Medizinische Universitätsklinik Graz,Klinische Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinik für Innere Medizin
[4] Medizinische Universität Wien,Klinische Abteilung für Angiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II
[5] Medizinische Universität Wien,Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III
关键词
Diabetes mellitus; Blutdrucksenkung; Antihypertensive Therapie; Diabetes mellitus; Blood pressure lowering; Antihypertensive therapy; Myocardial infarction; Stroke; Diabetic nephropathy;
D O I
10.1007/s00508-012-0270-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Blutdrucksenkung ist einer der wichtigsten Maßnahmen um die vaskulären Komplikationen und die Mortalität bei Patienten mit Diabetes mellitus zu senken. Rezente Studien zeigen, dass die optimalen Blutdruckzielwerte zwischen 130–135 mmHg systolisch und 80 mmHg diastolisch liegen dürften. Niedrigere Blutdruckzielwerte (z. B. 120/80 mmHg) können zwar das Risiko für Schlaganfall und diabetische Nephroopathie weiter senken, sind aber mit einer erhöhten Kardiovaskulären Mortalität assoziiert. Sehr niedrige Blutdruckwerte (< 120 mmHg) sollten insbesondere bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung oder mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit unbedingt vermieden werden. Der Großteil der Patienten mit Diabetes und Hypertonie benötigt eine antihypertensive Kombinationstherapie, wobei ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-II Receptor Blocker in der first-line Therapie eingesetzt werden sollen.
引用
收藏
页码:23 / 27
页数:4
相关论文
共 77 条
[1]  
Ferrannini E(2012)Diabetes and hypertension: the bad companions Lancet 380 601-10
[2]  
Cushman WC(1993)Diabetes, other risk factors, and 12-yr cardiovascular mortality for men screened in the multiple risk factor intervention trial. Diabetes Care 16 434-44
[3]  
Stamler J(2000)Association of systolic blood pressure with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 36): prospective observational study BMJ 321 412-93
[4]  
Vaccaro O(2005)Independent and additive impact of blood pressure control and angiotensin II receptor blockade on renal outcomes in the irbesartan diabetic nephropathy trial: clinical implications and limitations J Am Soc Nephrol 16 3027-37
[5]  
Neaton JD(2007)Guidelines for the management of arterial hypertension. The Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC) Eur Heart J 28 1462-536
[6]  
Wentworth D.(2011)Long-term and recent progress in blood pressure levels among U.S. adults with diagnosed diabetes, 1988–2008 Diabetes Care 34 1579-81
[7]  
Adler AI(2009)Reappraisal of European guidelines on hypertension management: a European Society of Hypertension Task Force document J Hypertens 27 2121-58
[8]  
Stratton IM(2011)Blood pressure control in diabetes mellitus: is lower always better, and how low should it go Circulation 123 2776-8
[9]  
Neil HA(2012)Evidence-based hypertension treatment in patients with diabetes J Clin Hypertens 14 97-102
[10]  
Pohl MA(2012)Pros and cons of aggressive blood pressure lowering in patients with type 2 diabetes Curr Vasc Pharmacol 10 156-61