Klinische Anforderungen an die Bildgebung der AortaClinical requirements of aortic imaging

被引:0
作者
D. Böckler
A. Hylik-Dürr
H. von Tengg-Kobligk
R. Lopez-Benitez
H.-U. Kauczor
K. Klemm
机构
[1] Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,Klinik für Gefäßchirurgie,Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
[2] Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg,Abteilung Radiologie
[3] Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,Abteilung Radiodiagnostik
来源
Der Radiologe | 2007年 / 47卷 / 11期
关键词
Aorta; Aneurysma; Dissektion; Endovaskulär; Computertomographie (CT); Aorta; Aneurysm; Dissection; Endovascular; Computed tomography (CT);
D O I
10.1007/s00117-007-1588-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Die moderne Bildgebung, insbesondere die nichtinvasive Schnittbildgebung, hat sich in den letzten Jahren dramatisch weiterentwickelt und stellt mittlerweile die Basis für die prä- und postoperative Diagnostik aortaler Pathologien dar. Insbesondere die Planung, aber auch die Nachsorge endovaskulärer Aortenrekonstruktionen stellen sehr hohe Anforderungen an den Diagnostiker und Therapeuten. Aus der Vielzahl der bestehenden diagnostischen Modalitäten gilt es, die für die jeweilige Pathologie geeignete Untersuchungsmethode auszuwählen und für den Patienten individuell anzuwenden. Die Sonographie ist für das Screening und die Nachsorge infrarenaler Aneurysmen die Untersuchung der Wahl. Die transösophageale Echokardiographie und MR-Angiographie (MRA) werden mit hoher Sensitivität und Spezifität bei der Diagnostik, der intraoperativen Navigation von Endografts und im follow-up konservativ behandelter Patienten mit Aortenbogenaneurysmen und Aortendissektionen eingesetzt. Die Verwendung der MRA ist jedoch durch lange Untersuchungszeiten, Metallartefakte und limitierte Verfügbarkeit begrenzt. Die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) hat ihre Rolle in der Diagnostik der Aorthenpathologien gegenüber der CTA eingebüßt, behält aber derzeit ihre Domäne bei der intraoperativen Darstellung der Verankerungszonen von Endoprothesen. Der selektive Nachweis postoperativer Endoleckagen mit anschließender therapeutischer Embolisation ist ein weiteres Einsatzgebiet der DSA. Die CT-Angiographie (CTA) inklusive der sog. Bildnachverarbeitung („image postprocessing“) haben die Führungsrolle bei der Bildgebung der Aorta übernommen. Krankheitsspezifische diagnostische Algorithmen sind im klinischen Alltag sinnvoll und notwendig.
引用
收藏
页码:962 / 973
页数:11
相关论文
共 29 条
[1]  
Greenberg D(2004)Complications after endovascular repair of acute symptomatic and chronic expanding Stanford type B aortic dissections Semin Vasc Surg 17 166-368
[2]  
Lederle H(2002)undefined N Engl J Med 346 1437-undefined
[3]  
The M(2002)undefined N Engl J Med 346 1445-undefined
[4]  
Scott undefined(2002)undefined Lancet 360 1531-undefined
[5]  
Lederle undefined(2000)undefined Arch Intern Med 160 1117-undefined
[6]  
Kent undefined(2004)undefined J Vasc Surg 39 267-undefined
[7]  
Elkouri undefined(2004)undefined Ann Vasc Surg 18 271-undefined
[8]  
Raman undefined(2003)undefined J Vasc Surg 38 645-undefined
[9]  
Bendick undefined(2003)undefined Vasc Endovasc Surg 37 165-undefined
[10]  
Heilberger undefined(1997)undefined J Endovasc Surg 4 262-undefined