Curriculum SportkardiologieCurriculum for sports cardiology

被引:0
作者
C. Burgstahler
A. Pressler
S. Berrisch-Rahmel
K.-P. Mellwig
C. Bongarth
M. Halle
J. Niebauer
R. Hambrecht
S. Gielen
J. Steinacker
J. Scharhag
机构
[1] Universitätsklinikum Tübingen,Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin
[2] TU München,Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar
[3] CardioCentrum Düsseldorf und Institut für Prävention und Sportmedizin,Schwerpunkt Sportkardiologie, Herz
[4] Klinik für Kardiologie, und Diabeteszentrum NRW
[5] Klinik Höhenried gGmbH,Rehabilitationszentrum am Starnberger See
[6] Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin,Institut für Sportmedizin des Landes Salzburg, Sportmedizin des Olympiazentrums Salzburg
[7] Klinikum Links der Weser,Rif
[8] Klinikum Lippe,Kardiologie und Angiologie
[9] Universitätsklinikum Ulm,Abteilung Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin
[10] Universität des Saarlandes,Medizinische Klinik, Abteilung Sport
[11] Universität Wien, und Rehabilitationsmedizin
[12] Privatpraxis für Kardiologie,Institut für Sport
[13] Sportmedizin, und Präventivmedizin
[14] Prävention & Rehabilitation,Sport
来源
Der Kardiologe | 2019年 / 13卷
关键词
Sport; Sportkardiologie; Curriculum; Qualität; Qualifizierung; Sports; Sports cardiology; Curriculum; Quality; Qualification;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Bedeutung der körperlichen Aktivität in der Primär- und Sekundärprävention kardialer Erkrankungen ist seit Langem bekannt. Regelmäßiges und strukturiertes Training ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung kardial erkrankter Patienten. Zunehmend wird darüber hinaus von Freizeit- und Leistungssportlern eine kardiologische Diagnostik gewünscht, um potenziell bedrohliche kardiale Erkrankungen zu erkennen. Für eine qualifizierte Trainingsberatung kardial erkrankter Personen als auch für die Unterscheidung zwischen physiologischen, sportbedingten Veränderungen von krankhaften Befunden ist ein fundiertes sportkardiologisches Wissen erforderlich. Das Curriculum „Sportkardiologie“ orientiert sich an den Empfehlungen der European Association of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation der European Society of Cardiology und ist in 3 Stufen gegliedert (Stufe 1 und 2: Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation, Stufe 3: gesamtes sportkardiologisches Spektrum einschließlich Beurteilung von Leistungsportlern). Ziele des Curriculums sind die höhere individuelle Qualifizierung sowie eine verbesserte Qualität der Versorgung von Patienten bzw. Athleten mit sportkardiologischen Fragestellungen.
引用
收藏
页码:26 / 37
页数:11
相关论文
共 41 条
  • [1] Bjarnason-Wehrens B(2009)Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen Clin Res Cardiol Suppl 4 1-44
  • [2] Schulz O(2014)2013 AHA/ACC guideline on lifestyle management to reduce cardiovascular risk: A report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines J Am Coll Cardiol 63 2960-2984
  • [3] Gielen S(2016)Exercise at the extremes: The amount of exercise to reduce cardiovascular events J Am Coll Cardiol 67 316-329
  • [4] Eckel RH(2012)ACCF/AHA/ACP/AATS/PCNA/SCAI/STS Guideline for the diagnosis and management of patients with stable ischemic heart disease: a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines, and the American College of Physicians, American Association for Thoracic Surgery, Preventive Cardiovascular Nurses Association, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, and Society of Thoracic Surgeons J Am Coll Cardiol 60 e4
  • [5] Jakicic JM(2015)Secondary prevention after coronary artery bypass graft surgery: a scientific statement from the American Heart Association Circulation 131 927-964
  • [6] Ard JD(2016)2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of 10 societies and by invited experts): Developed with the special contribution of the European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR) Eur Heart J 37 2315-2381
  • [7] Eijsvogels TM(2013)Sudden cardiac death in young athletes: Practical challenges and diagnostic dilemmas J Am Coll Cardiol 61 1027-1040
  • [8] Molossi S(2015)Sudden cardiac death in the older athlete J Am Coll Cardiol 65 493-502
  • [9] Lee DC(2013)Electrocardiographic interpretation in athletes: The ‘Seattle criteria’ Br J Sports Med 47 122-124
  • [10] Emery MS(2013)Cardiac imaging and stress testing asymptomatic athletes to identify those at risk of sudden cardiac death JACC Cardiovasc Imaging 6 993-1007