Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60jährigen in Deutschland –gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und subjektive Faktorengesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und subjektive Faktoren

被引:40
作者
A. Hessel
T. Gunzelmann
M. Geyer
E. Brähler
机构
[1] Universität Leipzig Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin K.-Tauchnitz-Straße 25 D-04107 Leipzig,
[2] Friedrichstr. 35 D-90408 Nürnberg,undefined
[3] Universität Leipzig Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Liebigstraße 21 D-04103 Leipzig,undefined
关键词
Schlüsselwörter; Gesundheitsverhalten; Krankheit; Ältere; Medikamenteneinnahme; Key words Health behavior; illness; elderly; use of medicine; contact to practitioners;
D O I
10.1007/s003910070049
中图分类号
学科分类号
摘要
In einer zufällig gezogenen Stichprobe von 394 61jährigen und Älteren aus Ost- und Westdeutschland wurden bestehende Erkrankungen, die Inanspruchnahme von Allgemein- und Fachärzten, der Medikamentenkonsum, Einstellungen zu Gesundheit und Krankheit, die subjektive Gesundheit, psychische Probleme, das Ausmaß sozialer Unterstützung, Integration und sozialer Belastungen sowie sozio-demographische Variablen erhoben. Es wurde geprüft, welche Faktoren die Inanspruchnahme von Ärzten sowie den Medikamentenkonsum mitbestimmen. Die Befragung bestätigte die Häufigkeit von Multimorbidität im höheren Lebensalter mit durchschnittlich drei gleichzeitig bestehenden Diagnosen; fast 10% geben mindestens sieben gleichzeitig bestehende Diagnosen an. 88% suchten mindestens einmal im Jahr einen Allgemeinarzt auf, 97% waren mindestens bei einem Arzt gleich welcher Fachrichtung. Von 55,8% wird täglich mindestens ein Medikament eingenommen. Die Anzahl gleichzeitig bestehender Erkrankungen bestimmte als bedeutendste Variable über die Inanspruchnahme von Ärzten sowie den Medikamentenkonsum mit. Darüber hinaus werden von den befragten Älteren mehr Ärzte in Anspruch und mehr Medikamente eingenommen, wenn die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten subjektiv als hoch und die eigene Gesundheit als schlecht bewertet wird. Weniger Arztbesuche und ein geringerer Medikamentenkonsum finden sich, wenn der Aufwand für die Gesundheit als wenig lohnenswert oder die eigenen Einflussmöglichkeiten als gering beurteilt werden und durch den Gesundheitszustand wenig Beeinträchtigungen im Alltag erlebt werden. Bei geringer sozialer Unterstützung besteht ein höherer Medikamentenkonsum. Alter und Geschlecht spielten bei der Inanspruchnahme von Ärzten und beim Medikamentenkonsum eine untergeordnete Rolle.
引用
收藏
页码:289 / 299
页数:10
相关论文
empty
未找到相关数据