Bildungssprachliche Kompetenzen bei Vorschulkindern mit Deutsch als Erst- und ZweitspracheAcademic language of preschool children with German as first and German as second language

被引:0
作者
Astrid Rank
Andreas Hartinger
Anja Wildemann
Sabrina Tietze
机构
[1] Universität Regensburg,Institut für Pädagogik
[2] Universität Augsburg,Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
[3] Universität Koblenz-Landau,Institut für Bildung im Kindes
[4] Pädagogische Hochschule Freiburg, und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
关键词
Bildungssprache; Kindertagesstätten; Deutsch als Zweitsprache; Academic language; Preschool; German as a second language;
D O I
10.1007/s42278-018-0009-1
中图分类号
学科分类号
摘要
Im Artikel werden Ergebnisse zu bildungssprachlichen Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter mit Deutsch als Erst- sowie als Zweitsprache anhand der Verwendung von Bildungssprache in einer naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Situation berichtet. Dazu wurden die Daten von 222 Vorschulkindern analysiert. Als zentraler Befund zeigt sich, dass die sprachlichen Kompetenzen und v. a. die bildungssprachliche Performanz der untersuchten Kinder nicht vorrangig von der Spracherwerbssituation abhängt, sondern von Variablen auf der Ebene der Kinder, etwa des Alters und der Intelligenz. Zugleich zeigt sich aber auch, dass die sprachlichen Fähigkeiten in der hier untersuchten Gruppe näher an der Alltagssprache als an der Bildungssprache zu verorten sind.
引用
收藏
页码:115 / 129
页数:14
相关论文
共 24 条
[1]  
Becker B(2013)The development of cognitive, language, and cultural skills from age 3 to 6: a comparison between children of Turkish origin and children of native-born German parents and the role of immigrant parents’ acculturation to the receiving society American Educational Research Journal 50 619-649
[2]  
Klein O(2016)Die Rolle (fach-)sprachlicher Kompetenzen zur Erklärung mathematischer Kompetenzunterschiede zwischen Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache Zeitschrift für Grundschulforschung 9 135-147
[3]  
Biedinger N(2012)Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln Praxis Deutsch 233 4-13
[4]  
Bochnik K(2013)Second language learners’ performance in mathematics: disentangling the effects of academic language features Learning and Instruction 28 24-34
[5]  
Ufer S(2016)Everyday and academic language comprehension: Investigating their relationships with school success and challenges for language minority learners Learning and Individual Differences 47 244-251
[6]  
Feilke H(2015)Sprachliche Voraussetzungen für den Schulerfolg Babylonia 3 23-31
[7]  
Haag N(2007)Home literacy as special language environment to prepare children for school Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 334-355
[8]  
Heppt B(2012)Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs Zeitschrift für angewandte Linguistik 57 67-101
[9]  
Stanat P(2013)Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 303-332
[10]  
Kuhl P(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined