Selten werden Fehler besprechbar gemacht — das ist bedauerlich, denn nur solch eine Diskussion und Reflexion bietet die Chance, sie künftig zu vermeiden. Der Autor berichtet aus seiner 18-jährigen Praxis als Executive Coach über eigene und im Rahmen seiner Supervisionen beobachtete häufige Fehler anderer im Coaching, deren Konsequenzen und Lösungen. Behandelt werden die Themen: Wut, Aggression und Machtkämpfe im Coaching, Abhängigkeiten versus innere Unabhängigkeit des Coaches, Übertragung und Gegenübertragung im Coaching, Intrigen im Coaching. Fazit: Der Coach selbst, seine gelebten Werte, seine Bereitschaft zum sozialen Risiko und zur Konsequenz, verbunden mit gelebter Gleichwertigkeit in der Coaching-Beziehung und Wertschätzung des Klienten, bildet den Lösungsansatz. Ohne Reflexion und Supervision tappt jeder Coach, teilweise ohne es zu merken, in seine „persönliche Fehlerfalle“.