LungenarterienembolieDiagnostik, Therapie und NachsorgePulmonary embolismDiagnosis, treatment, and follow-up care

被引:1
作者
M. Held
F. Joa
R. Holl
机构
[1] Klinikum Würzburg Mitte,Standort Missioklinik, Innere Medizin, Pneumologie und Beatmungsmedizin, Zentrum für pulmonale Hypertonie und Lungengefäßkrankheiten
[2] Klinikum Würzburg Mitte,Standort Juliusspital, Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
来源
Der Pneumologe | 2017年 / 14卷 / 4期
关键词
Pulmonale Hypertonie; Diagnose; Antikoagulanzien; Prognose; Dyspnoe; Lungenembolie; Pulmonary hypertension; Diagnosis; Anticoagulation agents; Prognosis; Dyspnoe; Pulmonary embolism;
D O I
10.1007/s10405-017-0117-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Die akute Lungenarterienembolie (LAE) ist eine häufige Kreislauferkrankung. Die zeitnahe Erkennung und Therapie der akuten LAE sind prognostisch wichtig. Diagnostik und Akuttherapie erfolgen nach standardisierten Vorgaben. Bei klinischem Verdacht und niedriger Wahrscheinlichkeit sollen D‑Dimer-Spiegel bestimmt werden und bei erhöhten Spiegeln sollte eine thorakale Angio-Computertomographie (CT) erfolgen. Bei hoher klinischer Wahrscheinlichkeit sollte die CT-Darstellung der Pulmonalgefäße ohne vorherige Messung der D‑Dimere durchgeführt werden. Schon bei klinischem Verdacht auf eine LAE sollte eine Antikoagulation initiiert werden. Nur bei einer Hochrisiko-LAE wird die systemische Thrombolyse empfohlen. Die Dauer einer Antikoagulation richtet sich danach, ob es sich um ein provoziertes oder unprovoziertes Ereignis und um ein Erst- oder Rezidivereignis handelt. Die Frage nach einem Screening auf okkulte Tumoren und andere Erkrankungen sowie die Beurteilung einer persistierenden Belastungsintoleranz sind im Alltag wichtige, aber zum Teil nicht gänzlich geklärte Fragen. Die Erkennung „akut-auf-chronischer“ Embolien ist prognostisch wichtig. Eine Nachsorge nach einer LAE erscheint sinnvoll, ist aber bisher noch nicht standardisiert und in der Breite implementiert. Aufgaben der Nachsorge sind die Festlegung der Antikoagulationsdauer nach Einschätzung der Rezidivwahrscheinlichkeit, die Erfassung okkulter Tumoren und anderer Komorbiditäten sowie die Einordnung einer häufig persistierenden Belastungsintoleranz. Bei persistierender Belastungsintoleranz nach LAE ist immer eine CTEPH („chronic thromboembolic pulmonary hypertension“) auszuschließen. Ausschluss-Differenzialdiagnosen sind Trainingsmangel, Komorbiditäten und eine posttraumatische Belastungsstörung.
引用
收藏
页码:209 / 218
页数:9
相关论文
共 86 条
  • [1] Alderson PO(1987)Scintigraphic evaluation of pulmonary embolism Eur J Nucl Med 13 S6-S10
  • [2] Becattini C(2006)Incidence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension after a first episode of pulmonary embolism Chest 130 172-175
  • [3] Agnelli G(2016)Acute pulmonary embolism: mortality prediction by the 2014 European Society of Cardiology risk stratification model Eur Respir J 48 780-786
  • [4] Pesavento R(2014)Identification of intermediate-risk patients with acute symptomatic pulmonary embolism Eur Respir J 44 694-703
  • [5] Becattini C(1979)Recurrent pulmonary thromboembolism presenting with cardiac arrhythmias Thorax 34 380-383
  • [6] Agnelli G(2015)Interdisziplinäre Versorgung akuter Thoraxschmerzen Dtsch Arztebl Int 112 768-780
  • [7] Lankeit M(2015)Six months vs extended oral anticoagulation after a first episode of pulmonary embolism: the PADIS-PE randomized clinical trial JAMA 314 31-40
  • [8] Bova C(2009)Incidence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension in patients with previous pulmonary embolism Thromb Res 124 256-258
  • [9] Sanchez O(1999)Acute pulmonary embolism: clinical outcomes in the International Cooperative Pulmonary Embolism Registry (ICOPER) Lancet 353 1386-1389
  • [10] Prandoni P(2014)Prevalence of chronic thromboembolic pulmonary hypertension after acute pulmonary embolism. Prevalence of CTEPH after pulmonary embolism Thromb Haemost 112 598-605