Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) — Eine Analyse am Beispiel des Rotwildes (Cervus elaphus Linné, 1758)A study on the compatibility of national bunting law in Germany relevant to nature conservation with the Convention on Biological Diversity (CBD) — an exemplary analysis concerning the management of red deer (Cervus elaphus Linné, 1758)De la compatiblité, en Allemagne, de prescriptions du droit cynégétique et du droit de la conservation de la nature et de leur pertinence à propos de la biodiversité (Convention sur la biodiversité). Une analyse en prenant le Cerf pour exemple (Cervus elaphus Linné 1758)

被引:0
作者
A. Heck
机构
[1] Universität Lüneburg,Fachbereich Umweltwissenschaften, Professur öffentliches Recht, insbesondere Energie
关键词
Biodiversitätskonvention; Biologische Vielfalt; Jagdrecht; Rotwild; Rotwildgebiete; Convention on Biological Diversity (CBD); biodiversity; hunting law; red deer; red deer zones; convention sur la biodiversité; droit de chasse; cerf; zone à Cerf. dispersant;
D O I
10.1007/BF02189637
中图分类号
学科分类号
摘要
Mit Hilfe juristischer Methoden wird unter besonderer Berücksichtigung der grammatikalischen und systematischen Auslegung die Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) geprüft. Geklärt werden in Anbetracht naturschutzfachlicher Problemlagen beim Rotwild in Deutschland die geltenden Rechtsgrundlagen zur Bewirtschaftung und Abgrenzung von Rotwildgebieten am Beispiel des hessischen Landesrechts, das Verhältnis der Rechtskreise des Jagd- und des Naturschutzrechts in Deutschland, die Normhierarchie der zu beachtenden Vorschriften und schließlich die Vereinbarkeit der identifizierten Jagdrechtsnormen mit der Biodiversitätskonvention.
引用
收藏
页码:288 / 302
页数:14
相关论文
共 18 条
[1]  
Becker R. W.(1999)Zielstellung der Arbeitsgemeinschaft Rotwild/Deutschland Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 24 213 f-213 f
[2]  
Gawlak Ch.(2001)Unzerschnittene verkehrsarme Räume in Deutschland 1999 Natur und Landschaft 76 481-484
[3]  
Georgii B.(1995)Raum- und Zeitverhalten von Rotwild -Bedeutung für die Rotwildbejagung Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern 1 31-38
[4]  
Hennig R.(2002)über den Nachhaltigkeitsbegriff im Jagdwesen Z. Jagdwiss. 48 271 ff-271 ff
[5]  
Herzog S.(2000)Genetische Strukturen des Rotwildes (Cervus elaphus) in Westdeutschland und deren Bedeutung im Rahmen innovativer Managementkonzepte Z. Jagdwiss. 46 188-192
[6]  
Herzog A.(1995)Zur genetischen Struktur isolierter Rotwildpopulationen Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern 1 13-29
[7]  
Kopp R.(1992)Strategie einer jagdlichen Raumordnung für die Rotwildgebiete in Hessen AFZ 47 264-268
[8]  
Lassen D.(1990)Unzerschnittene verkehrsarme Räume über 100 km Natur und Landschaft 65 326 f-326 f
[9]  
Petrak M.(1999) — eine Ressource für die ruhige Erholung Reihe Natur- und Kulturlandschaft 3 289-297
[10]  
Schupp D.(2001)Raumnutzung und Wildwechsel — Schlüssel zur überlebensstrategie des Rothirsches ( Informationen des Naturschutzes in Niedersachsen 21 64-67