Die Rolle von Druck und Temperatur bei Ureterorenoskopie und perkutaner NephrolitholapaxieDruck- und Temperaturveränderungen im Rahmen der SteintherapieRole of pressure and temperature in ureterorenoscopy and percutaneous nephrolitholapaxyPressure and temperature changes during stone treatment

被引:0
作者
F. Strittmatter
M. J. Bader
机构
[1] LMU München,Urologische Klinik und Poliklinik
[2] Campus Großhadern,undefined
[3] UroClinic München an der Oper,undefined
来源
Der Urologe | 2019年 / 58卷
关键词
Intrarenaler Druck; Reflux, pyelorenaler; Steintherapie; Nierenschäden; Infektionen; Intrarenal pressure; Reflux, pyelorenal; Stone treatment; Kidney damage; Infections;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Ureterorenoskopie (URS) und perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) stellen als minimal-invasive Verfahren die Standardverfahren bei der Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen dar. Um eine hinreichende Sicht zu gewährleisten, ist bei beiden Verfahren eine optimale/suffiziente Spülung erforderlich. Dabei muss der durch Spüldruck und Spülmenge beeinflusste intrarenale Druck (IRP) beachtet werden. Kommt es zu pathologisch erhöhten intrarenalen Drücken, kann dies zu irreversiblen Schäden der Niere führen. Zur Fragmentierung von Steinen werden häufig Laser eingesetzt. Studien haben gezeigt, dass die Laserenergie zu einer Temperaturerhöhung führen und dass die dadurch erzeugten thermischen Effekte die Niere schädigen können. Dieser Beitrag soll dem Operateur einen Überblick darüber geben, was Temperatur und Druckveränderungen im Rahmen der URS und PCNL bewirken können, und wie man Schäden vermeiden kann.
引用
收藏
页码:1289 / 1297
页数:8
相关论文
共 112 条
[1]  
Alken P(2018)Intracorporeal lithotripsy Urolithiasis 46 19-29
[2]  
Rassweiler J(2016)New technology in ureteroscopy and percutaneous nephrolithotomy Curr Opin Urol 26 95-106
[3]  
Rassweiler MC(2006)Complications of 2735 retrograde semirigid ureteroscopy procedures: a single-center experience J Endourol 20 179-185
[4]  
Klein J(2007)Complications in percutaneous nephrolithotomy Eur Urol 51 899-906
[5]  
Geavlete P(1979)An evaluation of 170 diagnostic pressure flow studies of the upper urinary tract J Urol 121 602-604
[6]  
Georgescu D(2019)Pressure matters: intrarenal pressures during normal and pathological conditions, and impact of increased values to renal physiology World J Urol 37 125-131
[7]  
Nita G(2002)Fluid absorption during percutaneous nephrolithotomy: does it matter? J Endourol 16 221-224
[8]  
Michel MS(1988)Back-leak of pelvic urine to the bloodstream Acta Physiol Scand 134 223-234
[9]  
Trojan L(1983)Percutaneous ultrasonic lithotripsy: choice of irrigant J Urol 130 858-860
[10]  
Rassweiler JJ(1985)Absorption of 1.5 % glycine after percutaneous ultrasonic lithotripsy for renal stone disease Br. Med. J. 291 691-692