Orbitafrakturen nach der AO-CMF-Level-3-Trauma-KlassifikationOrbital fractures according to the AO-CMF level 3 trauma classification

被引:2
作者
C. Kunz
C.-P. Cornelius
L. Audigé
F. Thieringer
C. Buitrago-Téllez
M. Metzger
F. Wilde
J. Prein
机构
[1] Universitätsspital Basel,Klinik für Mund
[2] Klinikum der Universität München,, Kiefer
[3] Ludwig-Maximilians-Universität München, und Gesichtschirurgie
[4] Forschungsgruppe Obere Extremitäten und Handchirurgie,Klinik und Poliklinik für Mund
[5] spitalzofingen ag,, Kiefer
[6] Universität Freiburg, und Gesichtschirurgie
[7] Bundewehrkrankenhaus Ulm und der Universität Ulm,Schulthess Klinik
来源
Der MKG-Chirurg | 2017年 / 10卷 / 2期
关键词
Gesichtsknochen; Orbita; Anatomische Landmarken; Computertomographie; Therapierelevanz; Facial bones; Orbit; Anatomic landmarks; Computed tomography; Therapeutic relevance;
D O I
10.1007/s12285-017-0103-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Midface Level 2 der AO-CMF-Trauma-Klassifikation für Erwachsene gibt die Lokalisation von Frakturen innerhalb definierter Subregionen des zentralen und lateralen Mittelgesichts wieder. Frakturen des Orbitarahmens und der Orbitawände bzw. des Apex orbitae werden dabei separat erfasst. Die hier veranschaulichte Level-3-Klassifikation der Orbitafrakturen ermöglicht eine weitere Präzisierung des Frakturmusters in nochmals untergliederten topographischen Abschnitten der Orbita: Orbitarahmen, anteriore Orbitawände, mittlere Orbitawände und Apex. Zudem kann die Frakturdokumentation auf wichtige Strukturen innerhalb der Orbita, die eine besondere klinische Relevanz haben, ausgeweitet werden. Dementsprechend lassen sich Frakturen im Bereich der Fissura orbitalis inferior und superior, des großen Keilbeinflügels, des medialen inneren orbitalen Pfeilers sowie des Canalis opticus und des Tränenbeins im Einzelnen erfassen. In diesem Beitrag werden die Regeln und Vereinbarungen zur Bestimmung der Lokalisation und Morphologie der Orbitafrakturen sowie deren Codierung erläutert und an computertomographischen Fallbeispielen demonstriert.
引用
收藏
页码:91 / 103
页数:12
相关论文
共 71 条
  • [1] Cornelius CP(2014)The orbits – anatomical features in view of innovative surgical methods Facial Plast Surg 30 487-508
  • [2] Mayer P(2014)The Comprehensive AOCMF Classification System: skull base and cranial vault fractures – level 2 and 3 tutorial Craniomaxillofac Trauma Reconstr 7 S103-S113
  • [3] Ehrenfeld M(2014)The Comprehensive AOCMF Classification System: level 3 midface fractures Craniomaxillofac Trauma Reconstr 7 S68-S91
  • [4] Metzger MC(1961)The classification of malar fractures: an analysis of displacement as a guide to treatment Br J Plast Surg 13 325-339
  • [5] Di Leva A(1973)Symposium on maxillo-facial trauma. 3. Pitfalls in the management of zygomatic fractures Laryngoscope 83 527-546
  • [6] Audigé L(1978)Zygomatic fracture. I. A simplified classication for practical use Scand J Plast Reconstr Surg 12 55-58
  • [7] Kellman RM(1989)Classification and treatment of orbitozygomatic and orbitoethmoid fractures. The place of bone grafting and plate fixation Clin Plast Surg 16 77-91
  • [8] Shumrick KA(1992)Classification and treatment of zygomatic fractures: a review of 1,025 cases J Oral Maxillofac Surg 50 778-790
  • [9] Ringl H(1995)Medial orbital wall fractures: classification and clinical profile Otolaryngol Head Neck Surg 112 549-556
  • [10] Matula C(1996)Classifi cation of orbital fl oor fractures J Craniomaxillofac Trauma 2 6-11