Kinder- und Jugendliche mit Krebs oder chronischen Erkrankungen aus dem Stoffwechselbereich oder Gastrointestinaltrakt sind im Verlauf ihrer Erkrankung bzw. im Rahmen der Therapie oftmals lebensbedrohlich krank. Wenn sie überleben oder der Zustand der Kinder sich stabilisiert, sind die Familien und die Kinder emotional und körperlich stark geschwächt, die Ressourcen der Eltern oft am Ende und die Familie in ihrer Grundfunktion Sicherheit erschüttert. Das kann in manchen Fällen zur Zerrüttung, Trennung, Entfremdung, Vernachlässigung und auch zur finanziellen Krise führen. Die Familien nach dieser schwierigen Zeit zu begleiten, beraten, mit Therapien (vor allem Sozialberatung, Psycho- und Physiotherapie sowie Diätologie) zu unterstützen, Traumata aufarbeiten, Tagesabläufe, Beweglichkeit, Kraft, Koordination und schulische Leistungen zu verbessern, ist das Ziel der Kinderrehabilitation. Bei onkologischen Patienten werden auch die Familien mit behandelt.