Franz Ernst (1887–1947) – ein Zahnarzt als „genialer Meister“ und „Pionier“ der zeitgenössischen MKG-ChirurgieFranz Ernst (1887–1947)—a dentist as an “ingenious master” and “pioneer” of contemporary maxillofacial surgery

被引:0
作者
Dominik Groß
机构
[1] RWTH Aachen University,Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Aachen
关键词
Berlin; Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten; Hugo Ganzer; Nationalsozialismus; Zwangssterilisation; Berlin; Cleft palate; Hugo Ganzer; National socialism; Forced sterilization;
D O I
10.1007/s12285-022-00379-w
中图分类号
学科分类号
摘要
Franz Ernst war der jüngste und letzte der rein zahnärztlich ausgebildeten „Nestoren“ der deutschen MKG-Chirurgie. Er wurde nach seinem frühen Tod als „genialer Meister“ und „Pionier“ gewürdigt und avancierte zum Namensgeber etlicher technisch-operativer Innovationen. Doch wie kam es überhaupt zu Ernsts Wirken in der zeitgenössischen „Kieferchirurgie“, inwieweit konnte er sich fachlich gegenüber den doppelt ausgebildeten Kollegen behaupten und wie verhielt er sich politisch im „Dritten Reich“? Besagte Fragen stehen im Zentrum des vorliegenden Beitrags. Als Quellengrundlage dienen hierbei diverse Akten des Bundesarchivs Berlin, gedruckte Primärschriften und sonstige Publikationen mit Bezug zu Franz Ernst und zur Kieferchirurgie in Berlin. Die Analyse zeigt, dass Ernst als virtuoser und technisch innovativer Operateur einzuordnen ist, der u. a. die Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumen(LKG)-Spalten verbesserte und katalysierte und breite fachliche und persönliche Anerkennung genoss. Dennoch verhinderte das fehlende Doppelstudium, ähnlich wie im diskutierten Vergleichsfall von Hugo Ganzer (1879–1960), eine hauptamtliche Professur für Kieferchirurgie an einer deutschen Universität – und damit auch die Gründung einer eigenen akademischen Schule, die seinen Ruhm hätte mehren können. Im Übrigen lässt sich nachweisen, dass Ernst im „Dritten Reich“ zu den Fachvertretern gehörte, die sich dem nationalsozialistischen Regime parteipolitisch andienten. Allerdings hatte Ernsts Bereitschaft zur Anpassung Grenzen: So sprach er sich klar gegen Zwangssterilisationen von Patienten mit LKG-Spalten aus und stellte Mutmaßungen über die Erbgebundenheit von Spaltbildungen in Abrede.
引用
收藏
页码:325 / 334
页数:9
相关论文
共 38 条
[1]  
Hoffmann-Axthelm W(1963)Zum 75. Geburtstag von Franz Ernst Dtsch Zahnärztl Z 18 33-34
[2]  
Horn A(1948)Professor Dr. Franz Ernst (Berlin) Dtsch Zahnärztl Z 3 64-76
[3]  
Müller D(1984)100 Jahre Kieferchirurgie in Berlin Zahnärzte-Kal DDR 22 70-102
[4]  
Groß D(2017)Otto Walkhoff – Erkämpfer des Dr. med. dent Zahnärztl Mitt 107 100-48
[5]  
Groß D(2018)Georg Axhausen – Erstbeschreiber der „aseptischen Knochennekrose“ Zahnärztl Mitt 108 46-254
[6]  
Groß D(2021)Vom Mitläufer zur „Persona non grata“? Das Leben und Werk von Georg Axhausen (1877–1960) unter Berücksichtigung seiner Rolle im „Dritten Reich“ MKG-Chirurg 14 246-154
[7]  
Groß R(2021)Martin Waßmund (1892–1956) – Ein Pionier der Kieferchirurgie mit politischem Makel MKG-Chirurg 14 145-122
[8]  
Neumann F(1916)Bericht aus der Zahn- und Kieferstation. Königl. Zahnärztliches Universitäts-Institut Marburg Dtsch Monatsschr Zahnheilkd 34 116-470
[9]  
Ernst F(1925)Zur Frage der Gaumenplastik Zentralbl Chir 52 464-128
[10]  
Ernst F(1934)Über die Erfolgsmöglichkeiten der chirurgischen Beseitigung der Hasenscharten und Gaumenspalten Kinderarztl Prax 5 120-1064