Schwarze Wurzelfäule bei Blauen Lupinen – frühzeitige und spezifische Detektion des Erregers Thielaviopsis basicolaBlack root rot on lupins – an early species-specific detection of the pathogen Thielaviopsis basicola

被引:0
作者
Robert Thalmann
Kathleen Kaufmann
Christine Struck
机构
[1] Universität Rostock,Agrar
[2] Saatzucht Steinach GmbH, und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Institut für Landnutzung, Phytomedizin
来源
Gesunde Pflanzen | 2008年 / 60卷 / 2期
关键词
Nested PCR; Diagnose; Spezifische Primer; Nested PCR; Diagnosis; Specific primer;
D O I
10.1007/s10343-008-0182-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Die schwarze Wurzelfäule, hervorgerufen durch den bodenbürtigen Erreger Thielaviopsis basicola, verursacht erhebliche Probleme an einer Reihe von Nutzpflanzenarten, darunter auch die großkörnigen Leguminosen. Während der Vegetationsperiode 2007 wurde dieser Erreger von natürlich infizierten Lupinenpflanzen (Lupinus angustifolius) verschiedener Standorte isoliert. Erste Resistenztests mit einem Sortenspektrum der Blauen Lupine ergaben hochanfällige bis schwach tolerante Reaktionen. Zur beschleunigten Durchführung von Resistenztests sowie zur sicheren Erkennung des Erregers im Feld wurde eine „nested PCR“-gestützte Identifizierung entwickelt basierend auf erregerspezifischen Primern, die von den Sequenzen der Internal Transcribed Spacer (ITS)-Regionen der ribosomalen DNA abgeleitet wurden. Tests mit anderen pilzlichen Pathogenen der Lupine zeigten, dass diese Primer eine hohe T. basicola-Spezifität aufweisen und unter den gewählten PCR-Bedingungen nicht mit der DNA artfremder Pathogene reagieren. In über 80% der getesteten Feldproben konnte T. basicola-DNA nachgewiesen werden. Zukünftig soll dieser Diagnosetest bei Screeningarbeiten zu einer frühen und spezifischen Identifizierung von T. basicola in Pflanzen beitragen.
引用
收藏
页码:67 / 75
页数:8
相关论文
共 38 条
[1]  
Amy E(2002)Phylogenetic and taxonomic evaluation of Mycologia 94 62-72
[2]  
Paulin-Mahady AE(1993), and Mol Ecol 2 113-118
[3]  
Harrington TC(2006) anamorphs associated with Mycol Res 110 306-311
[4]  
McNew D(1988)ITS primers with enhanced specificity for basidiomycetes-application to the identification of mycorrhizae and rusts Anneales ANPP (France) 2 1007-1014
[5]  
Gardes M(2001)Clonality in South African isolates and evidence for a European origin of the root pathogen Plant Soil 228 147-155
[6]  
Bruns TD(1997)Fungal diseases of white lupin shown in spring in france Phytopath 87 228-235
[7]  
Geldenhuis MM(1997)Effects of soil pH and nitrogen fertility on the population dynamics of Phytopath 87 1214-1219
[8]  
Roux J(1978)Initial cellular interactions between Trans Br Mycol Soc 71 496-499
[9]  
Cilliers AJ(1995) and tobacco root hairs Can J Pl Pathol 85 276-285
[10]  
Wingfield BD(2003)Reassessment of the role of saprophytic activity in the ecology of Pest Manag Sci 59 129-142