Die Entwicklungen der Haushaltsdefizite und der öffentlichen Schulden der Euroländer geben Anlass zur Sorge für mögliche Staatsinsolvenzen einiger Euroländer, die dann gefährdende negative Auswirkungen auf die Stabilität des Euro haben könnten. Alle diese Sorgen werden in der Frage zusammengefasst: Wird die gemeinsame europäische Währung diese zum Teil unkontrollierte Entwicklung der wachsenden Staatsschulden von Euroländern verkraften können? Am Beispiel des überschuldeten Griechenlands wird auf diese Frage eine Antwort gesucht.