Zusammenhänge zwischen Schulnoten und problematischem Sozialverhalten in der Ganztagsschule: Entwickeln sich Ganztagsschüler/-innen besser?Correlations between GPA and problem behavior at all-day schools: do all-day students develop better?

被引:0
作者
Hans Peter Kuhn
Natalie Fischer
机构
[1] Universität Kassel,Institut für Erziehungswissenschaften
[2] Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF),undefined
关键词
Problematisches Sozialverhalten; Schulnoten; Ganztagsschule; außerunterrichtliche Angebote; Längsschnittstudie; Problem behavior; Grade point average (GPA); All-day schools; Extracurricular school activities; Longitudinal study;
D O I
10.1007/s11618-011-0232-1
中图分类号
学科分类号
摘要
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Ausmaß sich die Teilnahme an Ganztagsangeboten, direkt und indirekt auf die Entwicklung von Schulnoten und problematischem Sozialverhalten bei Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 9. Klassenstufe auswirkt. Theoretisch wird dabei vor allem Bezug genommen auf die US-amerikanische Forschung zu den positiven Wirkungen der Teilnahme an extracurricularen Aktivitäten bzw. „after-school programs“. Hier wurden, wie auch in vorhandenen deutschen Studien zur Ganztagsschule, immer wieder positive Effekte auf das Sozialverhalten nachgewiesen, dagegen ist die Befundlage in Bezug auf Schulleistungen (Schulnoten) eher heterogen. Es wird vermutet, dass die Teilnahme an extracurricularen Aktivitäten sich eventuell indirekt über eine Verbesserung von problematischem Sozialverhalten im Unterricht auf die Entwicklung von Schulnoten auswirkt. Dies wird anhand einer Stichprobe der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) überprüft; diese umfasst insgesamt 6.551 Schülerinnen und Schüler aus 210 Ganztagsschulen, die von der 5. bis zur 9. Klassenstufe insgesamt drei Mal befragt wurden. Die Hypothesen werden auf der Basis von Wachstumskurvenmodellen überprüft. Die Ergebnisse zeigen eine tendenzielle Verschlechterung von Schulnoten und Sozialverhalten von der 5. zur 9. Klassenstufe. Die Teilnahme an Ganztagsangeboten wirkt sich direkt und signifikant positiv nur auf die Entwicklung des problematischen Sozialverhaltens aus. Die Annahme, dass es über die Verbesserung des Sozialverhaltens einen signifikanten indirekten Effekt der Ganztagsteilnahme auf die Notenentwicklung gibt, kann bestätigt werden. Die Resultate werden im Zusammenhang mit dem Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland und mit Hinweis auf die Grenzen der StEG-Studie diskutiert.
引用
收藏
页码:143 / 162
页数:19
相关论文
共 43 条
[1]  
Durlak J. A.(2010)A meta-analysis of after-school programs that seek to promote personal and social skills in children and adolescents American Journal of Community Psychology 45 294-309
[2]  
Weissberg R. P.(1999)Student council, volunteering, basketball, or marching band: what kind of extracurricular involvement matters? Journal of Adolescent Research 14 10-43
[3]  
Pachan M.(2002)Extracurricular and other after-school activities for youth Review of Education 26 113-180
[4]  
Eccles J. S.(1993)Development during adolescence: the impact of stage/environment fit on young adolescents’ experiences in schools and families American Psychologist 48 90-101
[5]  
Barber B. L.(2003)Extracurricular activities and adolescent development Journal of Social Issues 59 865-889
[6]  
Eccles J. S.(2005)The role of school based extracurricular activities in adolescent development: a comprehensive review and future directions Review of Educational Research 75 159-210
[7]  
Templeton J.(2005)Present and accounted for: measuring attendance in out-of-school-time programs New Directions for Youth Development 105 91-107
[8]  
Eccles J. S.(2002)Soziale Kompetenz - Definition, Strukturen und Prozesse Zeitschrift für Psychologie 210 154-163
[9]  
Midgley C.(2000)Toward a psychology of positive youth development American Psychologist 55 170-183
[10]  
Buchanan C. M.(2006)Out-of-school-time programs: a meta-analysis of effects for at-risk students Review of Educational Research 76 275-313