Die Supervision auf dem Weg zur Profession? Professionalisierung im Spannungsfeld zwischen Expansionsbestrebung und SelbstbescheidungSupervision on its way to profession? Professionalization between expansion and self reduction

被引:0
作者
Stefan Kühl
机构
[1] Universität der Bundeswehr Hamburg,
[2] Institut für Gesellschaftswissenschaften,undefined
关键词
Profession; Supervision; Coaching; Organisation; Professionalization; supervision; coaching; organization;
D O I
10.1007/s11613-006-0002-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Gegen den gesellschaftlichen Trend einer allgemeinen Deprofessionalisierung hat die Supervision in den letzten zwanzig Jahren einige Merkmale einer Profession ausgebildet: breit geteilte Qualitätsstandards, standardisierte Ausbildungsgänge, Berufsethik usw. Dies Entwicklung gegen den Trend ist erklärungsbedürftig. Es wird argumentiert, dass die Ansätze der Professionsbildung gelingen konnten, weil die Supervision erfolgreich an ihrem ”Wirt“ Sozialarbeit ”parasitierte“. Aber die Verankerung der Supervision in der Sozialarbeit war maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich in einem identischen Tätigkeitsfeld — der personenbezogenen Beratung in Organisationen — mit Coaching ein paralleles Berufsfeld ausbilden konnte. Die Frage ist, welche Auswirkung die Expansion des Tätigkeitsfeldes der Supervision hin zu Fragen der Team-und Organisations-entwicklung auf weitere Professionalisierungsbestrebungen haben wird. Es gibt einige Indizien dafür, dass diese Vorstellung von Supervision als ”Supernanni der Organisation“ die Professionsbildung unterlaufen wird.
引用
收藏
页码:5 / 18
页数:13
相关论文
共 14 条
  • [1] Bardmann T.M.(1997)Überall Schmarotzer oder: Vom endlosen Treiben der Parasiten GDI-Impuls 2/ 52-65
  • [2] Bollinger H.(1982)Auf dem Weg von der Profession zum Beruf. Zur Deprofessionalisierung des Ärzte-Standes Soziale Welt 32 440-464
  • [3] Hohl J.(1998)Professionalismus und Dequalifizierung der Supervision. Kritische Anmerkungen zur Entwicklung einer jungen Profession Forum Supervision 6 86-114
  • [4] Gaertner A.(1985)Liebe, Mühe, Arbeit. Abschied von den Professionen? Soziale Welt 36 60-82
  • [5] Gross P.(1982)Vom Elend der Experten. Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34 193-223
  • [6] Hartmann H.(2002)Die konzeptionelle Entwicklung der Supervision in den letzten zwanzig Jahren Supervision 2 55-65
  • [7] Hartmann M.(2003)Expertenstrategien des Konfliktmanagements. Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung im Vergleich OSC 10 199-215
  • [8] Rappe-Giesecke K.(1994)Wieviele ”Brillen“ verwenden Berater? Zur Bedeutung von Mehrperspektivität in Supervision und Organisationsberatung OSC 1 5-28
  • [9] Schlegel C.(2003)Die Differenzen zwischen Supervision und Coaching OSC 10 217-226
  • [10] Schreyögg A.(2004)Die Verband-Flut Management & Training 5 42-43