Mal wieder ein neuer „Turn“ in der Gewaltforschung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines prozesssoziologischen Zugangs zur GewaltOnce again a new turn in violence research. On the possibilities and limits of a process-sociological approach to violenceEncore un nouveau « tournant » dans l’étude de la violence. Sur les potentialités et les limites d’une approche de la violence en termes de sociologie des processus

被引:0
作者
Stefan Kühl
机构
[1] Universität Bielefeld,Fakultät für Soziologie
关键词
Gewalt; Mikrosoziologie; Prozesssoziologie; Systemtheorie; Violence; Micro-sociology; Process sociology; Systems theory; Violence; Microsociologie; Sociologie des processus; Théorie des systèmes;
D O I
10.1007/s11609-021-00448-4
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Gewaltforschung ist inzwischen durch das immer kurztaktigere Ausrufen neuer „Turns“ gekennzeichnet. Merkmal dieser Turns ist, eine neue – bisher vermeintlich vernachlässigte – Perspektive in den Mittelpunkt der Forschung zu stellen. Der Beitrag beschäftigt sich mit einem neueren Turn, bei dem dafür plädiert wird, die Temporalität von Gewaltinteraktionen stärker in den Blick zu nehmen. Trotz einer auffällig starken Abgrenzungsrhetorik dieser prozesssoziologischen Sicht gegenüber interaktionssoziologischen Ansätzen handelt es sich – so das Argument des Artikels – lediglich um eine neue Spielart der dominierenden mikrosoziologischen Perspektive in der Gewaltforschung. Drei zentrale Probleme dieses prozesssoziologischen Ansatzes werden dargestellt: ein mikrosoziologisch verkürztes Verständnis von Prozessen, eine fehlende konzeptionelle Präzisierung von Faktoren jenseits der Zeitdimension sowie ein für Turns typisches Überziehen der eigenen Erklärungsansprüche. Mit einem – nicht ganz ernst gemeinten – Plädoyer für eine „systemsensible Gewaltforschung“ wird die Fruchtbarkeit der Ausrufung immer neuer Zentralperspektiven in der Gewaltforschung infrage gestellt.
引用
收藏
页码:505 / 530
页数:25
相关论文
共 69 条
[1]  
Abbott A(1983)Sequences of social events: Concepts and methods for the analysis of order in social processes Historical Methods 16 129-147
[2]  
Abbott A(1990)A primer on sequence methods Organization Science 1 375-392
[3]  
Aljets E(2017)Prozessuales Erklären Zeitschrift für Soziologie 46 4-21
[4]  
Hoebel T(1998)Pogrome: eine spezifische Form kollektiver Gewalt Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 644-665
[5]  
Bergmann W(1975)Reciprocal concessions procedure for inducing compliance: The door-in-the-face technique Journal of Personality and Social Psychology 31 206-215
[6]  
Cialdini RB(2009)Micro and macro causes of violence International Journal of Conflict and Violence 3 9-22
[7]  
Vincent JE(2009)The micro-sociology of violence The British Journal of Sociology 60 566-576
[8]  
Lewis SK(2011)The invention and diffusion of social techniques of violence. How micro-sociology can explain historical trends Sociologica 5 1-10
[9]  
Catalan J(2011)Reply to Kalyvas, Wieviorka, and Magaudda Sociologica 5 50-64
[10]  
Wheeler D(2012)C-escalation and d-escalation. A theory of the time-dynamics of conflict American Sociological Review 77 1-20