Pulmonale arterielle Hypertonie bei Kollagenosen: Klinik, Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und TherapiePulmonary arterial hypertension in collagenoses: clinical features, epidemiology, pathogenesis, diagnosis and treatment

被引:0
作者
K. Ahmadi-Simab
W. L. Gross
机构
[1] Campus Lübeck und Rheumaklinik Bad Bramstedt,Poliklinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Schleswig
来源
Zeitschrift für Rheumatologie | 2006年 / 65卷
关键词
Pulmonale arterielle Hypertonie; Systemische Sklerose; Diagnostik; Therapie; Behandlungsalgorithmus; Pulmonary arterial hypertension; Systemic sclerosis; Diagnostics; Therapy; Treatment algorithm;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende Vaskulopathie, die durch eine progrediente Verengung und Obliteration der pulmonalen Arteriolen bei erhöhtem Endothelin-1-Spiegel gekennzeichnet ist. Durch die Zunahme des Gefäßwiderstandes in der Lungenstrombahn kommt es zur chronischen Drucküberlastung und unbehandelt rasch zum Rechtsherzversagen. Die PAH tritt häufig bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen auf [z. B. bei etwa 15% der Patienten mit systemischer Sklerose (SSc), insbesondere bei der limitierten Form und beim CREST-Syndrom] und bestimmt die Prognose der betroffenen Patienten: Im fortgeschrittenen Stadium führt sie unbehandelt innerhalb kurzer Zeit zum Tod. Deshalb sollten alle, vor allem die neu diagnostizierten SSc-Patienten regelmäßig mittels Echokardiographie auf eine PAH untersucht werden. Bei entsprechendem Verdacht muss eine Rechtsherzkatheteruntersuchung durchgeführt und bei Bestätigung eine spezifische Therapie eingeleitet werden. Während noch vor wenigen Jahren die Lungentransplantation die einzige therapeutische Option für Patienten mit schwerer PAH war, wurden in jüngster Zeit enorme Fortschritte in der medikamentösen Behandlung erzielt. Heute stehen Prostanoidanaloga und der Endothelin-Rezeptor-Antagonist Bosentan bei Patienten im WHO/NYHA-Stadium III zur Verfügung; sie haben die Prognose der PAH in den letzten Jahren grundlegend verbessert. Für Bosentan wurde auch der Nachweis einer Progressionsverlangsamung erbracht. Seit kurzem wird auch der Phosphodiesterase-V-Hemmer Sildenafil eingesetzt. Die Kombination dieser Medikamente mit verschiedenem Wirkansatz dürfte in Zukunft die Prognose der Patienten mit PAH weiter verbessern.
引用
收藏
页码:297 / 305
页数:8
相关论文
共 61 条
[1]  
Allen C(1993)Pulmonary arterial hypertension: are we doing enough to identify systemic sclerosis patients at high risk of this rare condition? Am Rev Respir Dis 148 519-142
[2]  
Badesch D(2000)Echocardiography and pulmonary function as screening tests for pulmonary arterial hypertension in systemic sclerosis Ann Intern Med 132 425-466
[3]  
Badesch D(2004)undefined Chest 126 35S-undefined
[4]  
Barst C(1994)undefined Ann Intern Med 121 409-undefined
[5]  
Barst undefined(1996)undefined N Engl J Med 334 296-undefined
[6]  
Barst undefined(1999)undefined Circulation 99 1197-undefined
[7]  
Barst undefined(2003)undefined J Am Coll Cardiol 41 2119-undefined
[8]  
Barst undefined(2004)undefined Am J Respir Crit Care Med 169 441-undefined
[9]  
Bauer undefined(2002)undefined Circulation 105 1034-undefined
[10]  
Black undefined(2005)undefined Rheumatology (Oxford) 44 141-undefined