Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer SchmerzsyndromeEin Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den BehandlungsinhaltenMultimodal pain therapy for treatment of chronic pain syndromeConsensus paper of the ad hoc commission on multimodal interdisciplinary pain management of the German Pain Society on treatment contents

被引:0
作者
B. Arnold
T. Brinkschmidt
H.-R. Casser
A. Diezemann
I. Gralow
D. Irnich
U. Kaiser
B. Klasen
K. Klimczyk
J. Lutz
B. Nagel
M. Pfingsten
R. Sabatowski
R. Schesser
M. Schiltenwolf
D. Seeger
W. Söllner
机构
[1] Klinikum Dachau,Abteilung für Schmerztherapie
[2] Algesiologikum,Schmerzambulanz und Schmerz
[3] DRK Schmerz-Zentrum Mainz,Tagesklinik, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
[4] Universitätsklinikum Münster,Interdisziplinäre Schmerzambulanz, Klinik für Anaesthesiologie
[5] Klinikum der Universität München,UniversitätsSchmerzCentrum
[6] Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,Interdisziplinäres Schmerzzentrum
[7] Technische Universität Dresden,Interdisziplinäre Schmerztherapie
[8] m&i-Fachklinik Enzensberg,Schmerztagesklinik und
[9] Zentralklinik Bad Berka,ambulanz, Zentrum für Anaesthesiologie, Rettungs
[10] Universitätsmedizin Göttingen, und Intensivmedizin
[11] Universitätsklinikum Heidelberg,Bereich konservative Orthopädie, Schmerztherapie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
[12] Paracelsus Medizinische Privatuniversität,Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie und Interdisziplinäre Schmerztagesklinik
[13] Klinikum Nürnberg,undefined
关键词
Chronischer Schmerz; Multimodale Schmerztherapie; Funktionelle Wiederherstellung; Psychotherapie; Bewegungstherapie; Chronic pain; Multimodal pain therapy; Functional restoration; Psychotherapy; Movement therapy;
D O I
10.1007/s00482-014-1471-x
中图分类号
学科分类号
摘要
Multimodale Schmerztherapie (MMST) ist eine umfassende Behandlung komplexer Schmerzsyndrome unter Einbindung verschiedener medizinischer Disziplinen und Berufsgruppen auf der Basis eines biopsychosozialen Modells der Schmerzentwicklung. In Deutschland sind in den letzten Jahren verschiedene Einrichtungen etabliert worden, die MMST anbieten. Die MMST wurde für das tagesklinische und das stationäre Behandlungssetting in den Prozedurenkatalog medizinischer Leistungen (OPS) aufgenommen. Dabei besteht in der Versorgungspraxis oft Unklarheit, was MMST ist und welche Bestandteile ein solches Behandlungsprogramm haben soll.
引用
收藏
页码:459 / 472
页数:13
相关论文
共 19 条
[1]  
Arnold undefined(2009)undefined Schmerz 23 112-undefined
[2]  
Casser undefined(2013)undefined Schmerz 27 363-undefined
[3]  
Eisenberger undefined(2003)undefined Science 302 290-undefined
[4]  
Grawe undefined(2005)undefined Rep Psychol 7 311-undefined
[5]  
Hasenbring undefined(2001)undefined Schmerz 15 442-undefined
[6]  
Häuser undefined(2013)undefined Pain 154 1216-undefined
[7]  
Hoogendorn undefined(2000)undefined Spine 25 2114-undefined
[8]  
Huge undefined(2010)undefined Schmerz 24 459-undefined
[9]  
Imbierowicz undefined(2003)undefined Eur J Pain 7 113-undefined
[10]  
Köllner undefined(2012)undefined Schmerz 26 291-undefined