Positionspapier: Psychische Erkrankungen und Diabetes mellitusMental disorders and diabetes mellitus

被引:0
作者
Heidemarie Abrahamian
Alexandra Kautzky-Willer
Angelika Rießland-Seifert
Peter Fasching
Christoph Ebenbichler
Peter Hofmann
Hermann Toplak
机构
[1] Otto-Wagner-Spital,Internistisches Zentrum
[2] Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe der Stadt Wien,Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ.
[3] Medizinische Universität Wien,Klinik für Innere Medizin III
[4] Otto-Wagner-Spital,Psychiatrische Abteilung
[5] Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe der Stadt Wien,Medizinische Abteilung
[6] Wilhelminenspital der Stadt Wien,Universitätsklinik für Innere Medizin I
[7] Medizinische Universitätsklinik Innsbruck,Univ.
[8] Medizinische Universität Graz,Klinik für Psychiatrie
[9] Medizinische Universität Graz,Lipidstoffwechselambulanz, Univ.
来源
Wiener klinische Wochenschrift | 2012年 / 124卷
关键词
Diabetes mellitus; Psychische Erkrankungen; Depression; Adherence; Psychopharmaka; Diabetes mellitus; Mental disorders; Depression; Adherence; Psychotropic drugs;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patienten doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen die gehäuft mit Diabetes mellitus vorkommen sind auffälliges Essverhalten, Angststörungen, Schizophrenie und borderline Persönlichkeitsstörung. Die ungünstigen Auswirkungen dieser Koinzidenz auf den Stoffwechsel sind nachhaltig und manifestieren als schlechtere metabolische Kontrolle und vermehrte mikro- und makroangipathische Komplikationen. Ziel dieses Positionspapieres ist sowohl die Sensibilisierung aller involvierten medizinischen FachkollegInnen sowie sonstiger mit dem Thema befasster Berufsgruppen und Organisationen als auch die Intensivierung der komplexen therapeutischen Interventionen bei PatientInnen. Positive Auswirkungen wären die konsekutive Reduktion von Spätfolgen, insbesondere der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität sowie eine verbesserte Lebensqualität der Betroffenen.
引用
收藏
页码:107 / 114
页数:7
相关论文
共 151 条
[1]  
De Hert M(2009)Cardiovascular disease and diabetes in people with severe mental illness position statement from the European Psychiatric Association (EPA), supported by the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the European Society of Cardiology (ESC) Eur Psychiatry 24 412-24
[2]  
Dekker JM(2011)Metabolic and endocrine adverse effects of second-generation antipsychotics in children and adolescents: a systematic review of randomized, placebo controlled trials and guidelines for clinical practice Eur Psychiatry 26 144-58
[3]  
Wood D(2008)First- v. second-generation antipsychotics and risk for diabetes in schizophrenia: systematic review and metaanalysis Br J Psychiatry 192 406-11
[4]  
Kahl KG(2008)Depression and diabetes: a potentially lethal combination J Gen Intern Med 23 1571-5
[5]  
Holt RIG(2012)Depression predicts all-cause mortality. Epidemiological evaluation from the ACCORD HRQL substudy Diabetes Care 35 1708-15
[6]  
Möller HJ(2001)The prevalence of comorbid depression in adults with diabetes Diabetes Care 24 1069-78
[7]  
De Hert M(2009)Diabetes mellitus and co-morbid depression: treatment with milnacipran results in significant improvement of both diseases (results from the Austrian MDDM study group) Neuropsychiatr Dis Treat 5 261-6
[8]  
Dobbelaere M(2006)Depression as a risk factor for the onset of type 2 diabetes mellitus. A meta-analysis Diabetologia 49 837-45
[9]  
Sheridan EM(2006)The prevalence of co-morbid depression in adults with type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis Diabet Med 23 1165-73
[10]  
Cohen D(2008)Differentiating symptoms of depression from diabetes-specific distress: relationships with self-care in type 2 diabetes Diabetologia 51 1822-5