Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR)Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR)

被引:0
作者
K. Pilarczyk
G. Michels
S. Wolfrum
G. Trummer
N. Haake
机构
[1] imland Klinik Rendsburg,Klinik für Intensivmedizin
[2] Universität zu Köln,Klinik III für Innere Medizin, Herzzentrum
[3] Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,Interdisziplinäre Notaufnahme
[4] Campus Lübeck,Klinik für Herz
[5] Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen, und Gefäßchirurgie
来源
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | 2022年 / 117卷
关键词
Wiederbelebung; ECLS; ECMO; Herzstillstand; „Standard operating procedure“; Resuscitation; Extracorporeal life support; Extracorporeal membrane oxygenation; Cardiac arrest; Standard operating procedure;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“, eCPR) ist seit 2015 Bestandteil der ERC-Reanimationsleitlinien und kann als Therapieoption für hochselektierte Patienten mit refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand und potenziell reversibler Ätiologie erwogen werden. Es darf allerdings nicht außer Acht gelassen werden, dass es sich hierbei um eine sehr komplexe Therapie handelt, die enorme Ressourcen und ein hohes fachliches Wissen in allen Berufsgruppen erfordert und viele Risiken in sich birgt. Aktuell fehlen allerdings randomisiert-kontrollierte Studien zur eCPR und es existieren nur begrenzt valide Prädiktoren, die bei der Indikationsstellung hilfreich sein könnten, sodass sowohl Indikationsstellung als auch das konkrete Vorgehen klinikspezifisch und nicht standardisiert sind. Mit zunehmender Verfügbarkeit dieser Therapieoption besteht allerdings beim medizinischen Fachpersonal sowohl klinisch als auch präklinisch, das regelhaft in erweiterte Reanimationsmaßnahmen eingebunden ist, Unsicherheit hinsichtlich medizinischer und organisatorischer Fragen zur praktischen Umsetzung im konkreten Einsatzfall. Allerdings sind insbesondere an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik eine klare Kommunikation und fest definierte Prozesse erforderlich, um das optimale Ergebnis für den Patienten zu erzielen.
引用
收藏
页码:500 / 509
页数:9
相关论文
共 138 条
  • [1] Hawkes C(2017)Epidemiology and outcomes from out-of-hospital cardiac arrests in England Resuscitation 110 133-140
  • [2] Booth S(2007)Epidemiology, trends, and outcome of out-of-hospital cardiac arrest of non-cardiac origin Resuscitation 72 200-206
  • [3] Ji C(2018)Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR)- Erfolgreiches Management im interdisziplinären Team Notfall Rettungsmed 21 486-488
  • [4] Brace-McDonnell SJ(2018)Recommendations for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR) : consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC Med Klin Intensivmed Notfmed 113 478-486
  • [5] Hess EP(2011)Standardized terminology of mechanical heart, lung and circulatory assist devices: a recommendation of the section ‘heart and circulation’ of the German interdisciplinary association of critical care medicine Appl Cardiopulm Pathophysiol 15 181-182
  • [6] Campbell RL(2019)The ELSO Maastricht treaty for ECLS nomenclature: abbreviations for cannulation configuration in extracorporeal life support—a position paper of the extracorporeal life support organization Crit Care 23 36-561
  • [7] White RD(2008)Cardiopulmonary resuscitation with assisted extracorporeal lifesupport versus conventional cardiopulmonary resuscitation in adults with in-hospital cardiac arrest: an observational study and propensity analysis Lancet 372 554-10
  • [8] Michels G(2017)Prognostic factors for extracorporeal cardiopulmonary resuscitation recipients following out-of-hospital refractory cardiac arrest. A systematic review and meta-analysis Resuscitation 112 1-1934
  • [9] Böttiger BW(2016)Efficacy of extracorporeal cardiopulmonary resuscitation compared to conventional cardiopulmonary resuscitation for adult cardiac arrest patients: a systematic review and meta-analysis Sci Rep 6 34208-747
  • [10] Michels G(2016)Extracorporeal life support during cardiac arrest and cardiogenic shock: a systematic review and meta-analysis Intensive Care Med 42 1922-100