Die Vereinbarkeitsfrage für Männer: Welche Auswirkungen haben Elternzeiten und Teilzeitarbeit auf die Stundenlöhne von Vätern?Work-family reconciliation for men: Do parental leave and part-time work affect fathers’ hourly wages?

被引:0
作者
Mareike Bünning
机构
[1] Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB),
关键词
Väter; Vaterschaft; Elternzeit; Teilzeitarbeit; Stundenlohn; Fathers; Fatherhood; Parental leave; Part-time work; Wages;
D O I
10.1007/s11577-016-0387-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Studien zeigen, dass sich viele Väter in Deutschland wünschen, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, dies aufgrund von langen Arbeitszeiten jedoch oft nicht umsetzen können. Elternzeit und Teilzeitarbeit könnten Optionen sein, die Vätern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Arbeitsmarkttheorien legen jedoch nahe, dass die Inanspruchnahme solcher Maßnahmen mit Lohneinbußen verbunden ist. Dementsprechend entscheiden sich derzeit viele Väter gegen diese Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, da sie finanzielle Einbußen und Karrierenachteile befürchten. Um zu überprüfen, inwieweit diese Erwartungen empirisch fundiert sind, untersucht diese Arbeit daher den Einfluss von Elternzeit und Teilzeitarbeit auf die Stundenlöhne von Vätern. Fixed Effects-Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 1991–2013 und Familien in Deutschland (FiD) 2010–2013 zeigen, dass Teilzeitarbeit mit Lohneinbußen verbunden ist. Eine Elternzeit wirkt sich hingegen nicht auf die Löhne von Vätern aus – unabhängig davon, ob Väter nur die beiden für sie reservierten Partnermonate oder eine längere Elternzeit in Anspruch nehmen. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass die gesetzliche Elternzeit Vätern einen Rahmen bietet, in dem sie sich stärker in ihren Familien engagieren können, ohne berufliche Nachteile zu erfahren.
引用
收藏
页码:597 / 618
页数:21
相关论文
共 58 条
[1]  
Acker J(1990)Hierarchies, jobs, bodies. A theory of gendered organizations Gender & Society 4 139-158
[2]  
Aisenbrey S(2009)Is there a career penalty for mothers’ time out? A comparison of Germany, Sweden and the United States Social Forces 88 573-605
[3]  
Evertsson M(1999)Career interruptions and subsequent earnings. A reexamination using Swedish data The Journal of Human Resources 34 294-311
[4]  
Grunow D(2001)Flexible work and flexible fathers Work, Employment & Society 15 251-267
[5]  
Albrecht JW(2015)What happens after the ‘daddy months’? Fathers’ involvement in paid work, childcare, and housework after taking parental leave in Germany European Sociological Review 31 738-302
[6]  
Per-Anders E(2013)Fathers and the flexibility stigma Journal of Social Issues 69 279-1339
[7]  
Sundström M(2007)Getting a job. Is there a motherhood penalty? American Journal of Sociology 112 1297-79
[8]  
Vroman SB(2005)Die weißen Flecken in der Diskussion zur „neuen Vaterrolle“. Folgerungen aus dem gegenwärtigen Forschungsstand in Deutschland Zeitschrift für Familienforschung 17 76-450
[9]  
Brandth B(2011)Parental leave – possibility or trap? Does family leave length effect Swedish women’s labour market opportunities? European Sociological Review 27 435-369
[10]  
Kvande E(2009)Motherhood, labor force behavior, and women’s careers. An empirical assessment of the wage penalty for motherhood in Britain, Germany, and the United States Demography 46 341-99