Diagnostik und Therapie der weiblichen BeckenbodeninsuffizienzDiagnostics and treatment of female pelvic floor insufficiency

被引:0
作者
Christian Fünfgeld
机构
[1] Klinik Tettnang GmbH,Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Interdisziplinäres Kontinenz
关键词
Deszensus; Harninkontinenz; Rektozele; Zystozele; Prolaps; Descensus; Urinary incontinence; Rectocele; Cystocele; Prolapse;
D O I
10.1007/s00053-020-00438-9
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Lebensqualität kann durch Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasentleerungsstörungen und Senkungszustände erheblich beeinträchtigt werden. Neben genetisch veranlagter Bindegewebsschwäche und chronischer Be- und Überlastung ist die vaginale Entbindung eine der Hauptursachen für diese Problematik. Eine mechanische Schädigung des Bindegewebes mit Bändern und Faszien, Einreißen von Muskelstrukturen und Dehnungsschäden der Nerven im Becken können Folge einer Geburt sein. Postpartal heilen im Rahmen der Rückbildungsvorgänge viele dieser Verletzungen wieder so weit ab, dass die junge Frau symptomlos ist oder dies durch die noch kräftige Muskulatur kompensieren kann. Im Laufe des Lebens treten die Symptome im Rahmen der Alterungsvorgänge oft erst mit einer Latenzzeit von 20–30 Jahren auf. Manche Frauen sind jedoch schon früh postpartal durch Inkontinenz oder Prolaps stark beeinträchtigt, sodass eine Teilhabe am Leben stark beeinträchtigt wird. Eine eingehende Diagnostik ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie nicht nur der anatomischen Veränderungen, sondern auch der funktionellen Störungen. Zunächst sollte eine konservative Therapie versucht werden. Bei unzureichendem Erfolg stehen heute verschiedene operative Verfahren zur Verfügung, die angepasst an den vorliegenden Befund individuell indiziert werden müssen. Eine interdisziplinäre Kooperation der Fachbereiche Chirurgie, Gynäkologie und Urologie ist sinnvoll und verbessert die funktionellen Ergebnisse.
引用
收藏
页码:231 / 237
页数:6
相关论文
共 43 条
[1]  
Hannestad YS(2000)A community-based epidemiological survey of female urinary incontinence: the Norwegian EPINCONT Study J Clin Epidemiol 53 1150-1157
[2]  
Rortveit G(2008)Prevalence of symptomatic pelvic floor disorders in US women JAMA 300 1311-305
[3]  
Sandvik H(1999)Signs of genital prolapse in a Swedish population of women 20 to 59 years of age and possible related factors Am J Obstet Gynecol 180 299-433
[4]  
Nygaard I(2002)Pelvic organ prolapse in the Women’s Health Initiative: gravity and gravidity Am J Obstet Gynecol 186 1160-1100
[5]  
Barber MD(2008)Lifetime risk of surgical management for pelvic organ prolapse or urinary incontinence Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 19 437-506
[6]  
Burgio KL(2010)Lifetime risk undergoing surgery for pelvic organ prolapse Obstet Gynecol 116 1096-151
[7]  
Samuelsson EC(1997)Epidemiology of surgically managed pelvic organ prolapse and urinary incontinence Obstet Gynecol 89 501-1029
[8]  
Victor FT(2013)The prevalence of urinary incontinence 20 years after childbirth: a national cohort study in singleton primiparae after vaginal or caesarean delivery Int J Obstet Gynaecol 120 144-984
[9]  
Tibblin G(2016)Urinary incontinence persisting after childbirth: extent, delivery history, and effects in a 12-year longitudinal cohort study Int J Obstet Gynaecol 123 1022-undefined
[10]  
Svärdsudd KF(2008)Levator trauma is associated with pelvic organ prolapse Br J Obstet Gynaecol 115 979-undefined