Forschungsethische Praxis in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – ein Einblick in die Sicht der ForschendenPracticing research ethics in communication and media research—An insight into the researchers’ views

被引:0
作者
Eva-Maria Roehse
Wiebke Möhring
Arne Freya Zillich
Daniela Schlütz
Elena Link
机构
[1] TU Dortmund,Institut für Journalistik
[2] Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF,Institut für Publizistik
[3] Johannes Gutenberg-Universität Mainz,undefined
关键词
Forschungsethik; Empirische Forschung; Online-Befragung; Kommunikationswissenschaft; Methodische Qualität; Research Ethics; Empirical Research; Online Survey; Communication Research; Methodological Quality;
D O I
10.1007/s11616-023-00820-9
中图分类号
学科分类号
摘要
In der (fach-)öffentlichen Debatte der quantitativ forschenden deutschen Kommunikations- und Medienwissenschaft spielten forschungsethische Fragen bisher eine eher untergeordnete Rolle. Im Kontext von fachinternen Methodenentwicklungen und gesellschaftlichen Diskursen über gute wissenschaftliche Praxis rücken derzeit jedoch auch forschungsethische Fragen in den Blick des Fachs. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse einer Online-Befragung von empirisch forschenden Kommunikations- und Medienwissenschaftler*innen (N = 186) vorgestellt. Sie entstanden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts „Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft“. Die Ergebnisse ermöglichen Einsicht in den Stellenwert und den Umgang mit forschungsethischen Fragen im Kontext eigener Forschung, Lehre und Betreuung. Auch mögliche Einflussfaktoren werden untersucht. Insgesamt zeigte sich, dass die Befragten der Forschungsethik einen gewissen Stellenwert beimessen und weitgehend Konsens darüber besteht, dass ihre Relevanz in Zukunft noch zunehmen wird. Dennoch wird das Thema auch kontrovers gesehen.
引用
收藏
页码:459 / 489
页数:30
相关论文
共 89 条
  • [1] Altmeppen K-D(2016)Ethik ist kein Springteufel: Warum Ethik und Kritik in der Wissenschaft keine Gegensätze sind Medien & Kommunikationswissenschaft 64 114-116
  • [2] Altmeppen K-D(2011)Forschungslandschaft Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ergebnisse der ersten Befragung zu den Forschungsleistungen des Faches Publizistik 56 373-398
  • [3] Weigel J(2019)A decade of empirical research on research integrity: what have we (not) looked at? Journal of Empirical Research on Human Research Ethics 14 338-352
  • [4] Gebhard F(2009)Internet research ethics and the institutional review board: current practices and issues SIGCAS Computers and Society 39 43-49
  • [5] Bonn AN(2014)Using informed consent to save trust Journal of Medical Ethics 40 437-444
  • [6] Pinxten W(2018)A cross-sectional survey study to assess prevalence and attitudes regarding research misconduct among investigators in the middle east Journal of Academic Ethics 16 1-87
  • [7] Buchanan EA(2017)Attitudes toward the ethics of research using social media: a systematic review Journal of Medical Internet Research 19 1-19
  • [8] Ess CM(2004)Ethics, reflexivity, and “ethically important moments” in research Qualitative Inquiry 10 261-280
  • [9] Eyal N(2017)Warum das Rad neu erfinden? Gedanken zur Diskussion um Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft in Anknüpfung an den Beitrag von Daniela Schlütz und Wiebke Möhring in M&K 4/2016 Medien & Kommunikationswissenschaft 65 766-778
  • [10] Felaefel MF(2021)Jenseits des Computational Turn: Methodenentwicklung und Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medi-enwissenschaft – zur Einführung in das Themenheft Medien & Kommunikationswissenschaft 69 3-24