Therapeutisches Management eines „kissing nevus“ des AugenlidsTherapeutic management of a kissing nevus of the eyelid

被引:0
作者
P. J. Gaca
R. Rejdak
M. D. Toro
M. Lewandowicz
A. Kopecky
G. M. Somfai
R. Nowak
L. M. Heindl
机构
[1] Universität zu Köln,Zentrum für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln
[2] Medizinische Universität Lublin,Abteilung für Allgemeine Ophthalmologie und Pädiatrische Ophthalmologie
[3] Multidisziplinäres M. Copernicus Woiwodschaftszentrum für Onkologie und Traumatologie,Abteilung für onkologische Chirurgie
[4] Universitätskrankenhaus Ostrava,Klinik für Augenheilkunde
[5] Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn-Düsseldorf-Köln,Medizinische Fakultät
[6] Universität Ostrava,Augenklinik
[7] Stadtspital Zürich,Wojskowy Instytut Medyczny
[8] Klinika Okulistyki,Klinik für Augenheilkunde, Abteilung für öffentliche Gesundheit
[9] Universität Neapel Federico II,undefined
关键词
Kongenitale geteilte melanozytäre Nävi; Maligne Entartung; Nichtchirurgisches Vorgehen; Chirurgisches Vorgehen; Regenerative Medizin; Congenital divided melanocytic nevi; Malignant transformation; Nonsurgical management; Surgical management; Regenerative medicine;
D O I
10.1007/s00347-023-01963-w
中图分类号
学科分类号
摘要
Kongenitale geteilte melanozytäre Nävi (CMN) des Ober- und Unterlids sind seltene pigmentierte Veränderungen der Augenlider. Diese Muttermale sind auch als „kissing nevi“, „panda nevi“, „split ocular nevi“ bekannt und wurden erstmals 1919 von Fuchs beschrieben. Aus der Literatur sind bisher etwa 120 solcher Fälle bekannt. CMN sind entweder seit der Geburt vorhanden (kleine Nävi finden sich bereits bei ca. 1 % der Neugeborenen), oder sie manifestieren sich überwiegend im ersten Lebensjahrzehnt. Diese seltene melanozytäre Veränderung der Augenlider sollte regelmäßig kontrolliert werden, denn gemäß der Literatur kann es zu einer malignen Entartung kommen. Die tatsächliche Inzidenz dafür ist jedoch sehr variabel und reicht von 2 bis 40 %, je nach Dauer des Follow-up, mit durchschnittlich 14 % auf die gesamte Lebensdauer. Zudem können CMN an den Augenlidern als kosmetisch störend empfunden werden und zu funktionellen Problemen des Auges führen. Eine therapeutische Entfernung mittels Dermabrasion, Kryotherapie, Laserbehandlung oder chirurgische Exzision mit ophthalmoplastischer Deckung ist aufgrund des geringen Entartungsrisikos selten medizinisch indiziert. Sie kann aber bei sekundärer Amblyopie bei Ptosis, Kompression der Puncta lacrimalia, Epiphora oder basierend auf einem kosmetischen Wunsch durchgeführt werden. Notwendig wird die Therapie hingegen bei einer suspekten Erscheinungsform oder Beeinträchtigung der Lidfunktion und um mögliche Hänseleien und grausamen Spott bei Kindern zu vermeiden.
引用
收藏
页码:116 / 122
页数:6
相关论文
共 136 条
  • [1] Al-Hadithy N(2012)Outcomes of 52 patients with congenital melanocytic naevi treated with UltraPulse carbon dioxide and frequency doubled Q-switched Nd-Yag laser J Plast Reconstr Aesthet Surg 65 1019-1028
  • [2] Al-Nakib K(2007)Divided nevus of the eyelids: three case studies In Vivo 21 137-139
  • [3] Quaba A(1965)Histochemistry and development of the human eyelids Acta Ophthalmol 43 642-668
  • [4] Alfano C(2005)Stem cell-based therapies for retinal disorders Ophthalmologe 102 679-687
  • [5] Chiummariello S(2011)Timetable for upper eyelid development in staged human embryos and fetuses Anat Rec 294 789-796
  • [6] De Gado F(2000)Divided naevus on the penis Br J Dermatol 143 1126-1127
  • [7] Andersen H(2007)Axial bilobed superficial temporal artery Island flap (tulip flap): reconstruction of combined defects of the lateral canthus including the lower and upper eyelids Plast Reconstr Surg 119 2080-2087
  • [8] Ehlers N(2013)Divided nevus of the eyelid: review of embryology, pathology and treatment Am J Otolaryngol 34 223-229
  • [9] Matthiessen ME(2010)Regenerative medicine in dermatology: biomaterials, tissue engineering, stem cells, gene transfer and beyond Exp Dermatol 19 697-706
  • [10] Bartsch U(1969)Divided nevus Acta Ophthalmol 47 1004-1011