Es wird versucht, durch begriffliche und sachliche Klä- rung der ökonomischen Hintergründe deutlich zu machen, was Rationierung im Gesundheitswesen bedeutet und wie diese Problematik unter ethischer Rücksicht bewertet werden kann. Rationierung wird definiert als die Zuteilung bzw. die Verteilung von knappen und begrenzt vorhandenen Gesundheitsgütern ebenso wie pflegerischer oder medizinischer Maßnahmen unter der Bedingung, dass die Nachfrage größer ist als das Angebot. Diese Definition bietet die Möglichkeit, Rationierung daraufhin zu überprüfen, ob sie ethischen Gerechtigkeitskriterien für die Verteilung und Zuteilung von Grundgütern entspricht. Um eine menschenwürdige Versorgung mit notwendigen medizinischen und pflegerischen Leistungen sicherzustellen, wird eine ethische Reflexion in gerechtigkeitstheoretischer Hinsicht angestellt.