Wachstumsbedingungen von Ein-Personen-Gründungen – Eine Längsschnittbeobachtung über acht JahreThe growth potential of one-person startups – A longitudinal study over a period of eight years

被引:0
作者
Alexander Keßler
Christian Korunka
Hermann Frank
Manfred Lueger
机构
[1] Institut für Unternehmensführung,Fakultät für Psychologie
[2] FHWien—Studiengänge der Wirtschaftskammer Wien (WKW),Institut für Betriebswirtschaftslehre der Klein
[3] Universität Wien, und Mittelbetriebe, Department für Welthandel
[4] WU Wirtschaftsuniversität Wien,Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Department für Sozialwissenschaften
[5] WU Wirtschaftsuniversität Wien,undefined
来源
Zeitschrift für Betriebswirtschaft | 2009年 / 79卷 / 12期
关键词
Ein-Personen-Unternehmen; Unternehmensgründung; Wachstum; Längsschnittanalyse; One-person-enterprises; Business startup; Growth; Longitudinal study; J23; L26;
D O I
10.1007/s11573-009-0325-y
中图分类号
学科分类号
摘要
In den letzten Jahren wurde vermehrt die Rolle von Ein-Personen-Unternehmen (EPU) als Alternative zur abhängigen Beschäftigung thematisiert. Aus wirtschaftpolitischer Sicht interessiert besonders das Wachstumspotential solcher Unternehmen. Die vorliegende Arbeit analysiert dieses Wachstumspotential auf Grundlage des Rahmenmodells von Gilbert, McDougall und Audretsch (2006), das fünf Gruppen von Wachstumsprädiktoren postuliert: Eigenschaften der Person, Ressourcen, Strategie, Branche und organisatorische Strukturen und Systeme. Der Modelltest erfolgt auf Basis logistischer Regressionsmodelle (mittelfristiges und langfristiges Wachstum) unter Verwendung eines Längsschnittdatensatzes von 188 österreichischen Ein-Personen-Gründungen, beobachtet über einen Zeitraum von acht Jahren. Die Analysen zeigen ein geringes, aber doch vorhandenes Wachstumspotential. 41% der überlebenden EPU beschäftigen mittelfristig zumindest eine/n HalbtagsmitarbeiterIn; langfristig steigt der Anteil auf 54% an. Als wichtigste Prädiktoren des Wachstums erweisen sich das Geschlecht und Humankapital der Gründerperson, der Kapitalbedarf zum Gründungszeitpunkt und das Verfolgen einer Wachstumsstrategie. Push-Motive (Gründen aus der Arbeitslosigkeit) swirken sich negativ auf das Wachstum aus.
引用
收藏
页码:1413 / 1435
页数:22
相关论文
共 91 条
  • [1] Amit R(1996)„Push“- und „Pull“-Unternehmertum Internationales Gewerbearchiv 44 90-103
  • [2] Muller E(1995)Innovation, growth and survival Int J Ind Organ 13 441-457
  • [3] Audretsch DB(2001)A multi-dimensional model of venture growth Acad Manag J 44 292-303
  • [4] Baum JR(2005)Personality characteristics of self-employed: an empirical study Small Bus Econ 24 159-167
  • [5] Locke EA(2000)Self-employment in OECD countries Lab Econ 7 471-505
  • [6] Smith KG(2007)What makes a young entrepreneur? J Lab Econ 16 26-60
  • [7] Beugelsdijk S(2004)Self-employment and job satisfaction: investigating the role of self-efficacy, depression and seniority J Small Bus Manag 42 37-58
  • [8] Noorderhaven N(2000)Fast growing businesses: empirical evidence from a German study Int J Sociol 30 45-70
  • [9] Blanchflower D(1990)Organizational mortality: the liabilities of newness and adolescence Adm Sci Q 35 530-547
  • [10] Blanchflower D(1994)Founder competence, the environment, and venture performance Entrepreneurship Theory Pract 18 77-89