Zusammenfassung Einleitung: Langzeitergebnisse nach Mammareduktionsplastik mit superiorem Stiel, welche sich auf die postoperative Sensibilitat, den Ptosegrad sowie die Patientinnenzufriedenheit fokussieren, sind in der Literatur nur kaum beschrieben. Diese retrospektive Analyse beantwortet die Fragen, ob das Resektionsgewicht einen Einfluss auf die postoperative Sensibilitat des Mamillen-Areolen-Komplexes (MAK) nach Reduktionsplastiken mit superiorem Stiel hat und welches Nachhaltigkeitspotenzial hinsichtlich der Form, bei einem Untersuchungszeitraum von 10 Jahren, gegeben ist. Patienten und Methoden: In diese retrospektive Studie konnten insgesamt 33 Patientinnen inkludiert werden, welche je nach dem Resektionsgewicht in 3 Gruppen unterteilt wurden: Gruppe A (<500g), Gruppe B (500-1000g), Gruppe C (>1000g). Die Patientinnen wurden hinsichtlich folgender Parameter evaluiert: Alter, Komorbiditaten, Sensibilitat der Brust (Semmes-Weinstein-Monofilament-Test), histologische Resultate, Ptosegrade, BMI (Body-Mass-Index), praoperative korperliche Beschwerden (Visuelle-Analog-Skala 1-10), postoperative Patientinnenzufriedenheit anhand eines von den Autoren zusammengestellten Fragebogens. Des Weiteren wurden Daten bezuglich postoperativer Komplikationen, Nachkorrekturen sowie Schwangerschaften erhoben. Ergebnisse: Das mittlere Alter der Patientinnen lag zum Untersuchungszeitpunkt bei 51 Jahren (29-71 Jahre). Bei keiner der Patientinnen lagen zum Zeitpunkt der Operation relevante Komorbiditaten vor. 97% der Patientinnen klagten uber praoperative korperliche Beschwerden (Visuelle-Analog-Skala 3-10). Postoperative Komplikationen traten bei 21% der Patientinnen auf, bei insgesamt 18% mussten Korrektureingriffe vorgenommen werden. Mit dem Gesamtergebnis waren 97% der Patientinnen sehr zufrieden bzw. zufrieden. Im Hinblick auf die Sensibilitat zeigte sich, dass es in allen 3 Gruppen zu einer geringen Sensibilitatsminderung im inferioren und lateralen Bereich der Areola gekommen ist. Bei 3 Patientinnen der Gruppe B wurde ein Ptosegrad I festgestellt. Zu einer Pseudoptosis kam es bei 6 Patientinnen und auch hier vor allem in der Gruppe B. Schlussfolgerung: Mammareduktionsplastiken mit superiorem Stiel erweisen sich unabhangig vom Resektionsgewicht auch nach einem Beobachtungszeitraum von 10 Jahren als au ss erst zuverlassige Operationsmethode mit einer hohen Patientinnenzufriedenheit. Zu Sensibilitatsminderungen kommt es vor allem im inferioren und lateralen Bereich der Areola. Abstract Background: Long-term results after reduction mammaplasty with a superior pedicle evaluating the postoperative sensibility, degree of breast ptosis and the patients' satisfaction are rarely found in the literature. This retrospective analysis answers the question whether the resection weight has an influence on the postoperative sensibility of the nipple-areola complex after reduction mammaplasty with a superior pedicle. Patients and Methods: 33 patients were enrolled in this retrospective study. Depending on the resection weight, the patients were divided into 3 groups: Group A (<500g), Group B (500-1000g), Group C (>1000g). The following parameters were evaluated: age, comorbidities, sensibility of the breast (Semmes-Weinstein monofilament test), jugular notch-to-nipple distance, histological results, degree of ptosis, BMI (body mass index), preoperative physical complaints (visual analogue scale 1-10), postoperative patients' satisfaction based on a questionnaire created by the authors. Furthermore, the complications, corrective revisions and pregnancies were evaluated. Results: The median age of the patients at the moment of examination was 51 years (range: 29-71). None of the patients had any relevant comorbidities. 97% of the patients complained about preoperative physical problems (visual analogue scale 3-10). Postoperative complications arose in 21% of the patients. Corrective revisions were necessary in 18% of the cases. 97% of the patients were very satisfied or satisfied with the result. With regard to the sensibility we found a reduction of sensibility especially in the inferior and lateral part of the areola. In the group B we recorded a ptosis of degree I in 3 patients. A pseudoptosis was found in 6 patients in particular in group B. Conclusion: Reduction mammaplasty with a superior pedicle turns out to be a reliable method with a high satisfaction of the patients after a follow-up of 10 years. These findings were independent from the resection weight. A reduced sensibility occurred especially in the inferior and lateral part of the areola.